Alkoholverbot in Bus und Bahn: Kein Vorglühen mehr
Der Hamburger Verkehrsverbund verbietet das Trinken. 86 Prozent der Fahrgäste sind dafür. Zum Abschied droht eine Facebook-Party.
![](https://taz.de/picture/254141/14/cyberN2_bierinnerbahn_4sp_sw.jpeg)
HAMBURG taz | Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) wird zum 1. September ein Alkoholverbot einführen. Das Verbot gilt in allen Bussen und Bahnen des Verbundes mit Ausnahme derjenigen, die nach Schleswig-Holstein fahren, und der Elbfähren. Bei einer repräsentativen Erhebung hatten sich 86 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, das Alkoholtrinken in öffentlichen Verkehrsmitteln zu verbieten.
Die Debatte über ein Verbot angestoßen hatte die Hamburger SPD im Frühjahr 2010 nachdem sich das Alkoholverbot bei der Metronom-Eisenbahngesellschaft als Erfolg erwiesen hatte. Die Privateisenbahn verkehrt zwischen Hamburg, Bremen, Cuxhaven und Göttingen. Ausgelassene Reisegruppen, insbesondere Fußballfans, ließen es in den Zügen dermaßen krachen, dass Fahrgäste an den tief liegenden Eingängen durch ein Flaschenmeer waten mussten.
Nach Einführung des Alkoholkonsumverbots mussten die Putztrupps nur noch 55 statt 163 Tonnen Müll pro Monat aus den Metronom-Zügen schaffen. Die Vandalismusschäden hätten sich im ersten Jahr nach der Einführung im November 2009 um 30 Prozent verringert, teilt die Firma mit. Die Zahl der Straftaten ging um 55 Prozent zurück.
Allerdings warnt Metronomsprecherin Tina Allerheiligen, die Verhältnisse beim Metronom seien nicht ohne weiteres mit denen beim HVV zu vergleichen. "Die durchschnittliche Reisezeit unserer Fahrgäste liegt deutlich über der von S- und U-Bahn", sagt sie. In die U-Bahn nehme man doch eher selten eine Kiste Bier mit.
"Wir wollen, dass sich unsere Fahrgäste sicher und wohl fühlen", begründet Ulrich Sieg vom Vorstand der Hamburger Hochbahn das Verbot. Das sei eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass sich Menschen für den öffentlichen Nahverkehr entschieden, ergänzt HVV-Geschäftsführer Lutz Aigner.
Dass der Alkohol-Konsum als störend empfunden wird, belegt eine telefonische Umfrage unter 1.200 Menschen im HVV-Gebiet. 86 Prozent der Befragten - ob HVV-Nutzer oder nicht - meinten, das Trinken von Alkohol "sollte verboten werden". Nur 13 Prozent waren dagegen. Die Zustimmung liegt selbst in der Altersgruppe "16 bis 29 Jahre" noch bei 70 Prozent.
Der HVV und seine Mitgliedsunternehmen wollen ihre Fahrgäste sanft an das neue Verbot gewöhnen. Wer im September noch mit einer offenen Flasche Bier, Schnaps oder Wein erwischt wird, soll ermahnt aber nicht bestraft werden. Ab dem 1. Oktober droht ihm eine Strafe wegen Verstoßes gegen die Beförderungsbedingungen von 40 Euro. "Wir werden mit besonderem Augenmaß vorgehen", verspricht Hochbahn-Vorstand Sieg.
Der HVV setzt auf die Einsicht der meisten Fahrgäste. "Wir erwarten, dass das Alkoholverbot ähnlich akzeptiert wird wie das Rauchverbot, das mittlerweile gesellschaftlich Konsens ist", sagt HVV-Geschäftsführer Aigner. Er rechnet damit, dass diejenigen, die trinken, isoliert werden.
Wo der Gruppendruck nicht hilft, sollen 110 zusätzliche Sicherheitsmitarbeiter der Hochbahn und der S-Bahn helfen. Im Rahmen einer Sicherheitspartnerschaft mit der Stadt sollten sie ab 2012 ohnehin eingestellt werden. Jetzt kommen sie früher und werden besonders geschult.
Eine besondere Herausforderung droht ihnen am 30. September, dem letzten Tag, an dem straflos getrunken werden darf. Über das Internet-Portal Facebook hat ein Spaßvogel zum Abschiedstrinken in der U-Bahnlinie 3 aufgerufen. 17.000 Teilnehmer haben sich angekündigt. Die Einladung ist inzwischen zurückgezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss