piwik no script img

„Alice im Wunderland“ im Theater BremenAlice sehr verwirrend

Zerrissene, fragwürdige, uneindeutige und genderfluide Figuren: Bremens Junge Ak­teu­r:in­nen zeigen Roland Schimmelpfennigs „Alice im Wunderland“.

Versatzstücke aus Carolls Kosmos werden als Signale in den die gesamte Bühne umfassenden Himmel geschrieben Foto: Manja_Herrmann/Theater Bremen

Alice ist zweifellos Alice, aber eben auch bei jedem Blick wieder eine ganz andere. Während Imke Paulicks Bühne das Publikum in der kleinen Moks-Spielstätte des Bremer Theaters haltlos in ein schäfchenbewölktes, hell ausgeleuchtetes Himmelblau stürzt, verwandelt oder besser vervierfacht sich die Titelfigur. Regisseurin Nathalie Forstman traut ihren Darstellerinnen zu, dass sie in wirklich kurzen totalen Blacks geräuschlose Auf- und Abgänge hinkriegen.

Tun sie, souverän: Also beginnt „Alice im Wunderland“ mit einer Sequenz zum Staunen, mit klassischer Theatermagie – und zugleich mit einer inhaltlichen Setzung. Denn signalisiert wird so, dass hier niemand die Hauptrolle spielt. Die Figuren sind nicht nur genderfluide. Sie sind in sich zerrissen, fragwürdig, uneindeutig. Ihr Zweifel ist ihre Substanz.

Oder aber sie neigen, wie die aus Carolls zweitem Alice-Roman importierten Zwillinge Dideldum und Dideldie zur wechselseitigen Multiplikation: Die albernen Dickerchen sind hier wirklich mit zwei glorreichen Nachwuchskomödianten besetzt, deren Auftritt ein komischer Höhepunkt des Spiels wird, während die anderen Figuren eher ins Monströse tendieren: herrlich penetrantes Quietschen, lustvolles Teebecherwegtreten, gruselige Krallenhände, Launen, die alles beherrschen.

Das ist eigentlich der Kern aller Coming-of-Age-Geschichten. Und um den darzustellen, eignet sich Roland Schimmelpfennigs Bühnenfassung bestens, die keinerlei Interesse an den Logikrätseln der Vorlage und ihren Sprachspielen, ja an Sprache überhaupt hat.

„Alice im Wunderland“ am Theater Bremen

Schauspiel „Alice im Wunderland“, Theater Bremen, Moks, wieder am 9., 10. sowie 12. bis 14. 3., jeweils 19 Uhr

Mit schöner Respektlosigkeit haben sich die Jungen Akteur:innen, also der Jugendclub des Bremer Theaters, am Libretto des Erfolgsdramatikers bedient, um daraus für ihre Zwecke geeignete Szenen zu destillieren (Dramaturgie Marianne Seidler): Manchmal stören noch Fragmente einer linearen Handlung deren knallbunten Reigen: Weil sie so etwas wie Sinnerwartung triggern, stören sie ein bisschen die Verwirrung.

Dabei geht es um die. Denn die Produktion muss schließlich auch gegen 150 Jahre „Alice“-Bilder an, die in den Köpfen gespeichert sind: Sehr erfolgreich gelingt ihr, Versatzstücke aus Carolls Kosmos als Signale in den die gesamte Bühne umfassenden Himmel zu schreiben, und seinen Figuren mit Witz und Energie dennoch ihre Formlosigkeit zurückzuerobern, ihre Möglichkeit, zu sein; ihre Möglichkeit im nächsten Augenblick ganz anders zu sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!