Ali Ahmad über Lampedusa-Flüchtlinge: „Wir sind nicht geteilt“
Die Lampedusa-Gruppe wehrt sich gegen die Darstellung der Innenbehörde, es gebe nur noch 50 registrierte Flüchtlinge vor Ort.
taz: Wie ist die Lebenssituation der Hamburger Lampedusa-Flüchtlinge zur Zeit, Herr Ahmad?
Ali Ahmad: Wir leben an unterschiedlichen Orten. Wir haben ein paar kleinere Probleme, aber die Gruppe ist nicht geteilt. Einige Medien sagen, dass Teile von uns das Angebot der Behörde angenommen haben oder nach Italien zurückgegangen sind, aber das ist nicht wahr.
Die Innenbehörde sagt, dass es nur noch 50 registrierte Flüchtlinge in Hamburg gebe und die in Unterkünften der Kirche versorgt seien.
Wir sind 385 Menschen und leben in verschiedenen Stadtteilen: Altona, St. Pauli, Dehnhaide, Barmbek. Wir haben politische Unterstützer, die uns helfen. Bis Ende April können wir dort bleiben, wo wir jetzt sind.
Wie funktioniert die Versorgung mit Essen und Kleidung?
Teils über die Unterstützer, teils über die Caritas.
44, ist Teil der Lampedusa-Gruppe. Er kommt aus dem Sudan, wo er Lehrer war. Seit einem Jahr lebt er in Hamburg.
Zu Beginn gab es sehr viel Unterstützung für die Lampedusa-Gruppe. Wie sieht das jetzt aus?
Die Unterstützung hat zugenommen. Man sieht es an den Demonstrationen und an den Leuten, die zu uns kommen.
Gibt es noch Polizei-Kontrollen?
Zurzeit nicht.
Zunächst war von rund 300 Flüchtlingen aus dem libyschen Bürgerkrieg die Rede, die nach ihrer Flucht nach Lampedusa in Hamburg gestrandet sind.
Organisiert melden sie sich als Gruppe "Lampedusa in Hamburg" seit Mai 2013 zu Wort und verlangen ein humanitäres Bleiberecht.
Der SPD-Senat lehnt ein kollektives Bleiberecht ab und gewährt nur Einzelprüfungen, die wahrscheinlich zur Abschiebung führen werden, wie aus dem letzten Sachstandsbericht der Innenbehörde hervorgeht.
Ein Sprecher der Innenbehörde sagte der Hamburger Morgenpost, alle 50 registrierten Flüchtlinge seien in Wohnunterkünften der Kirche versorgt. Die anderen hätten wohl die Stadt verlassen. Die Behörde sei nie von 300 Betroffenen ausgegangen, sondern allenfalls von 150.
Wie gut sind die Flüchtlinge untereinander vernetzt?
Die meisten, die das Angebot der Behörde angenommen haben, gehören nicht zu unserer Gruppe. Sie kommen aus Griechenland, Spanien, Portugal.
Bei der Demonstration am Wochenende hieß es, dass der Kampf für ein kollektives Bleiberecht lang werden wird. Was erwarten Sie?
Wir werden die Genehmigung bekommen. Unsere Anwälte sagen das. Wir haben keine Gewalt unterstützt, wir haben keine Gesetze gebrochen.
Am 1. 2. findet im Gemeindezentrum Barmbek Basch eine Konferenz mit dem Titel „Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer – Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört“ statt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben