piwik no script img

Alexander Graf LambsdorffDer Neffe vom Onkel Otto

Alexander Graf Lambsdorff ist zum Nachfolger von Silvana Koch-Mehrin im EU-Parlament ernannt worden. Er gilt als "überzeugter Europäer".

Will mehr als nur Neffe sein: Alexander Graf Lambsdorff. Bild: dpa

Die Verwandlung hat schon vor Wochen begonnen. Alexander Graf Lambsdorff wollte weg vom Image des fleißigen, aber langweiligen EU-Experten, der nur Außenpolitik kann. Der 44-jährige FDP-Politiker, einst Büroleiter von Außenminister Klaus Kinkel, wollte mehr: sich einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen, vielleicht auch für höhere Ämter empfehlen.

Und so ging er hinaus, in die Brüsseler Hintergrundkreise, in Journalistenrunden und Radiosender. Plötzlich sprach Lambsdorff nicht mehr nur über die transatlantischen Beziehungen oder die Krise in Nordafrika, was er übrigens perfekt beherrscht. Der "neue" Lambsdorff sprach auch über die Euro-Krise, das Schengen-Abkommen und liberale Grundwerte - fast so wie sein legendärer Onkel Otto, der ehemalige Wirtschaftsminister.

Die PR-Offensive hat sich gelohnt: Jetzt ist Lambsdorff zum Nachfolger der liberalen Vorzeigefrau Silvana Koch-Mehrin ernannt worden. Er übernimmt den Vorsitz der FDP-Delegation im Europaparlament und soll 2012 zum Vizepräsidenten der Straßburger Kammer aufsteigen. Die Metamorphose vom unscheinbaren Hinterbänkler zum liberalen Hoffnungsträger scheint perfekt - bis auf ein paar Hürden.

Da ist zum einen Alexander Alvaro, Lambsdorffs ehrgeiziger Brüsseler Rivale, mit dem er sich die frei gewordenen Spitzenämter teilen muss. Alvaro hat den prestigeträchtigen Posten im Präsidium der Bundes-FDP ergattert und Lambsdorff zumindest in Berlin auf Platz zwei verdammt. Und da ist zum anderen die europaskeptische Strömung in der FDP, die gegen EU-Hilfen an die "Pleite-Griechen" und gegen mehr Kompetenzen für Europa kämpft. Das sind zwei mächtige Gegner.

Doch für den gelernten Diplomaten, der auch schon mal für die Unternehmensberatung McKinsey und die EU-Kommission gearbeitet hat, sind das lösbare Aufgaben. Schließlich steht Lambsdorff nicht allein - er bringt ein ungewöhnlich dichtes Netzwerk an Kontakten im Berliner Außenamt, aber auch in Brüssel und Washington mit. Außerdem ist er ein überzeugter und überzeugender Europäer - einer der wenigen, die es in der FDP noch gibt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!