Alexander Doll akzeptiert Abgang: Bahn-Finanzchef muss wohl gehen
Nach Vorstandsquerelen stimmt Alexander Doll einem Auflösungsvertrag zu. Die Unruhe in der Chefetage kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
![Präsentation der neuen Bremsbeläge für leisere Züge Alexander Doll, Deutsche Bahn Vorstand, montiert eine Verbundstoff-Bremsklotzsohle zum Lärmschutz bei der Deutschen Bahn Köln Präsentation der neuen Bremsbeläge für leisere Züge Alexander Doll, Deutsche Bahn Vorstand, montiert eine Verbundstoff-Bremsklotzsohle zum Lärmschutz bei der Deutschen Bahn Köln](https://taz.de/picture/3798681/14/24201707.jpeg)
Auf einer Sondersitzung am kommenden Montag muss der Aufsichtsrat der Vertragsauflösung noch zustimmen. Ob die Gewerkschaftsseite im Kontrollgremium zustimmen wird, erscheint offen. Sie pocht erst einmal auf eine Aufklärung aller Umstände, will aber zugleich endlich Ruhe im Konzern einkehren lassen. Billig wird die Ablösung nicht. Doll kann mit einer Abfindung in Millionenhöhe rechnen.
Wer den wichtigen Posten nun übernimmt, wurde am Freitag noch beraten. Wahrscheinlich wird Lutz das Ressort übergangsweise selbst übernehmen. Er war viele Jahre selbst Finanzvorstand und ist mit der Materie bestens vertraut. Für einige Wochen ist auch die Güterverkehrssparte führungslos. Diese Sparte wurde bisher ebenfalls von Doll verantwortet.
Allerdings hat der Aufsichtsrat kürzlich mit der bisherigen Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe, Sigrid Nikutta, schon eine neue Chefin, die das Cargogeschäft bestimmt. Sie tritt das Amt am 1. Januar an. Das Ressort ist das größte Sorgenkind der Bahn, weil hier anhaltend hohe Verluste verzeichnet werden und alle bisherigen Sanierungsversuche ins Leere gingen. Allein in diesem Jahr wird der Güterverkehr wohl bis zu 300 Millionen Euro Verlust einbringen.
Es kursieren verschiedene Versionen der Gründe für das Zerwürfnis zwischen Eigentümer und Manager. Die wahrscheinlichste deutet auf Scheuer als Treiber der Trennung hin. Das Verkehrsministerium hat gleich zwei Motive. Zum einen ärgert sich Scheuer schon lange über die desaströse Entwicklung im Güterverkehr. Zweitens ist es Doll nicht gelungen, die britische Bahntochter Arriva wie geplant zu veräußern. Die Gebote für das Nahverkehrsunternehmen blieben weit unter den erhofften 3 bis 4 Milliarden Euro.
Inzwischen ist der Verkauf erst einmal abgesagt worden. Doll habe den Aufsichtsrat über die Schwierigkeiten mit der Veräußerung im Unklaren gelassen und dem Gremium wichtige Finanzinformationen vorenthalten, heißt es aus Kreisen des Aufsichtsrats.
Zoff gab es aber auch im Vorstand selbst. Lutz bat Doll im Sommer, das Finanzressort abzugeben und sich ganz auf das Cargogeschäft zu konzentrieren. Das lehnte Doll ab und brachte damit die Topetage im Bahntower gegen sich auf. Lutz selbst wird auch immer wieder zur Zielscheibe von Kritikern, weil sich die Lage der Bahn nur langsam bessert.
Deshalb hatte Scheuer den Vorstand zuletzt aufgefordert, bis Mitte November ein Konzept für mehr Fortschritte vorzulegen. „Bei mir steigt natürlich die Ungeduld, weil ich weiß, dass die Bürger etwas erwarten“, sagte Scheuer im Anschluss an einen Auftritt im Verkehrsausschuss des Bundestags am Freitag. Es gebe Verbesserungen, aber sie seien noch nicht genug. An eine Ablösung von Lutz denkt der Minister nicht. Der Vorstand bemühe sich, auf ein positives Gleis zu kommen, betonte Scheuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen