Aldi verteidigt Backkonzept: Nicht bloß gebräunt
Der Discounter weist den Vorwurf des Bäckerverbandes zurück, das Unternehmen täusche die Verbraucher bei Brot und Backwaren. Die neu eingeführen Backautomaten seien eine "technische Innovation".
MÜHLHEIM/RUHR apn | Discount-Marktführer Aldi wehrt sich gegen den vom Bäckerverband erhobenen Vorwurf, er führe die Kunden bei Brot und Backwaren mit irreführender Werbung an der Nase herum. "Von einer Verbrauchertäuschung kann keineswegs die Rede sein", teilte die Unternehmensgruppe Aldi Süd der Agentur DAPD mit.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hatte am Montag beim Landgericht Duisburg Klage gegen Aldi Süd wegen irreführender Werbung eingereicht. Stein des Anstoßes sind die neuen Backstationen, mit denen Aldi den Bäckern zurzeit Konkurrenz macht. Aldi Süd wirbt dafür mit Slogans wie "Ab sofort backen wir den ganzen Tag Brot und Brötchen für Sie: Frisch aus dem Ofen - direkt in die Tüte".
Für die Bäcker ist das Verbrauchertäuschung. Die Brote und Brötchen würden nicht frisch gebacken, sondern nur aufgewärmt. Außerdem halte sich Aldi bei Produktbezeichnungen wie etwa "Roggenmischbrot" nicht an die gängigen Bezeichnungen für Brot und Kleingebäck, beklagte der Hauptgeschäftsführer des Bäckerverbandes, Amin Werner.
Aldi wies die Vorwürfe entschieden zurück. Der in den Aldi-Filialen verwendete "Backofen" sei eine technische Innovation. Im Ofen finde aufgrund der langen Erhitzung eine sogenannte Verkleisterung des Mehls statt. Von einer bloßen "Bräunung" der Ware könne deshalb nicht gesprochen werden, erklärte das Unternehmen. Außerdem würden die Kunden darauf hingewiesen, dass der Discounter die verwendeten Teiglinge von einem Lieferanten beziehe.
Auch den Vorwurf der unkorrekten Produktbezeichnung wies das Unternehmen zurück. Die Kennzeichnung stehe in Übereinstimmung mit den Leitsätzen "Brot und Kleingebäck", hieß es.
Mit seinem Einstieg in das Backwarengeschäft sorgt Aldi Süd seit einiger Zeit für Unruhe bei Deutschlands Bäckern. Seit 2009 hat der Discounter nach eigenen Angaben mehrere hundert Filialen mit dem sogenannten "Backofen" ausgestattet, der die Kunden "auf Knopfdruck" innerhalb weniger Minuten mit warmem Brot und Brötchen versorgt.
Das Unternehmen will das Konzept in den nächsten Jahren flächendeckend umsetzen. Mehr als 1.780 Filialen in Süd- und Westdeutschland sollen dann ofenwarme Backwaren anbieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell