piwik no script img

■ Albanien droht Ausweitung der KonfliktePolizei darf ohne Vorwarnung schießen

Tirana (dpa) – Trotz Demonstrationsverbots haben rund 2.000 Anhänger der oppositionellen Demokratischen Partei Albaniens (DP) gestern in Tirana demonstriert. Die Polizei schritt aber nicht ein, offensichtlich um angesichts der angespannten Situation eine Eskalation zu verhindern.

Der DP-Vorsitzende und frühere Staatspräsident Sali Berisha mißachtete erneut internationalen Appelle, die im Sommer 1997 gewählte Regierung anzuerkennen. Er rief seine Anhänger zu einem „Frühling des landesweiten Protestes gegen die regierende sozialistische Clique“.

In Albanien wächst derzeit die Furcht vor einer Ausweitung der bewaffneten Konflikte, die in den vergangenen Tagen die Stadt Skutari betroffen hatten. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz, das der Polizei mehr Rechte bei der Bewältigung von Konfliktsituationen gibt. So können die Beamten jetzt ohne Warnung das Feuer auf Bewaffnete eröffnen, die ein öffentliches Gebäude angreifen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen