■ Albanien: Das Regime von Sali Berisha ist am Ende: Chaos oder Revolution
Wieder einmal geht ein Gespenst um in Europa. Chaos herrsche in Albanien, Anarchie und Gesetzlosigkeit, heißt es in fast allen Medien. Und sogar viele Linke, die noch vor wenigen Jahren von Revolutionen träumten, wollen nicht wahrhaben, um was es sich wirklich in Albanien handelt: um einen bewaffneten Volksaufstand, der dieser Tage in eine Revolution gemündet ist.
Alle Merkmale einer Revolution sind erfüllt: Der Präsident ist entmachtet und wahrscheinlich geflohen, der Staatsapparat hat aufgehört zu funktionieren, die Armee ist gespalten und paralysiert, die Macht der repressiven Sondereinheiten der Polizei ist dahingeschmolzen wie der Schnee in der Frühlingssonne. Das bewaffnete Volk übt in weiten Teilen des Landes die Herrschaft aus. In Albanien findet eine politische Revolution statt.
Ist es dabei wirklich beklagenswert, daß diese revolutionäre Bewegung noch nicht über ein Programm verfügt, noch nicht weiß, wohin sie steuern will? War es denn ein Vorteil, daß in anderen Revolutionen die Kommunisten schon im voraus wußten, wohin es gehen sollte? Die albanische Revolution von heute ist naiv, offen, gegen eine Diktatur gerichtet, beseelt von dem Ziel, die korrupte Staatsführung zu beseitigen, um nach 45 Jahren Stalinismus und fünf Jahren Berisha-Demokratur endlich zu einer echten Demokratie zu gelangen. Insoweit steht sie in der Tradition der Volkserhebungen von 1989.
In nur wenigen Tagen wurden tatsächlich auch einige Gegenstrukturen entwickelt: Volksversammlungen wählen Komitees, die sich nun auf regionaler Ebene zusammenschließen – das ist ein basisdemokratisches Modell. Von einem Oberkommando der Volksstreitkräfte war bei den Rebellen schon am Dienstag die Rede. Und es ist wahrscheinlich, daß diese Strukturen bald auch auf nationaler Ebene entwickelt sind.
Natürlich geht noch vieles durcheinander. Die neuen Strukturen verfügen über noch zu geringe Autorität, um Desperados zu kontrollieren. Doch sie geben die Chance für einen völligen Neuaufbau des Staates. Und damit einer dem Lande angemessenen Demokratie. Deshalb sind von internationaler Seite nun behutsame Hilfestellungen gefordert. In der Historie folgten auf Revolutionen bisher Phasen des Terrors. Das braucht sich in Albanien nicht zu wiederholen. Erich Rathfelder
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen