Al-Qaida-Prozess in Berlin: Dschihad made in Germany
Warum ziehen junge Männer aus Deutschland in den Krieg gegen Ungläubige? Ein Prozess soll Antworten geben. Angeklagt sind zwei mutmaßliche Al-Qaida-Terroristen.
BERLIN taz | Ayyub al-Almani nennt sich der junge Mann, der hinter einem Maschinengewehr kniet. Ayyub, der Deutsche. Für das Drohvideo aus dem fernen Waziristan hat er sich mit einem schwarzen Tuch vermummt. "Diesen Krieg könnt ihr und euer Onkel Sam niemals gewinnen", sagt er in die Kamera. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Dschihad die deutschen Mauern einreißt."
Als das Video kurz vor der Bundestagswahl 2009 im Internet erschienen ist, hat es für einige Aufregung gesorgt. Denn zu den Tiraden von Ayyub al-Almani wurden Bilder eingeblendet: das Brandenburger Tor, das Oktoberfest, die Frankfurter Bankentürme. War das eine ernste Drohung mit Anschlägen? Und wer sind diese ominösen Deutschen Taliban Mudschahidin, in deren Namen Ayyub den deutschen Verteidigungsminister zu einem "Fall für den Henker" erklärt?
An diesem Mittwoch beginnt im Kriminalgericht Berlin-Moabit der Prozess gegen einen 26-Jährigen, der nach Überzeugung der Ermittler der Mann aus dem Video ist: Yusuf O., ehemaliger Student an einer technischen Hochschule in Berlin, muss sich wegen der mutmaßlichen Mitgliedschaft in zwei terroristischen Vereinigungen verantworten.
Nicht zuletzt durch eine Stimmanalyse und Zeugenaussagen sehen sie sich bestätigt. Ende Mai 2009 soll er mit einem weiteren Islamistenfreund aus Berlin in das pakistanisch-afghanische Grenzgebiet gereist sein, um in den Krieg gegen die USA und deren Verbündete zu ziehen.
Hamburg, Bonn, Berlin: In den vergangenen Jahren haben sich immer wieder "Reisegruppen" mit jungen Männern und Frauen aufgemacht, um in den Dschihad im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet zu ziehen. Zwischenzeitlich war in Sicherheitskreisen von durchschnittlich ein bis zwei Ausreisen pro Woche die Rede, darunter auch schwangere Frauen und kleine Kinder.
Bei welcher Gruppe der deutsche Dschihad-Nachwuchs landet, ist oft purer Zufall. Mal ist es die Islamische Dschihad Union (wie bei der Sauerlandgruppe um Fritz Gelowicz), mal die Islamische Bewegung Usbekistan (wie bei den Bonner Brüdern Monir und Yassin Chouka), mal al-Qaida (wie der inzwischen tote Bekkay Harrach), mal sind es kleine Splittergruppen wie die Deutschen Taliban Mudschahidin.
Das BKA vermutet, dass inzwischen mehr als 250 Islamisten "mit Deutschlandbezug" in einem Terrorlager waren - Leute also, die entweder Deutsche sind, in Deutschland aufwuchsen oder zumindest eine Zeit lang hier gelebt haben. Mindestens 45 sollen sich seit 2001 an "Kampfhandlungen" beteiligt haben. Nachdem die Antwort lange nur in immer schärferen Sicherheitsgesetzen gesehen wurde, will die Bundesregierung nun auch beim militanten Islamismus stärker auf Prävention setzen. (wos)
Zum ersten Mal wird mit Yusuf O. ein mutmaßlicher Kämpfer der Deutschen Taliban Mudschahidin vor Gericht stehen, einer kleinen Terrortruppe in der Bergregion Nordwaziristan, dem Zentrum des globalen Dschihad.
Seit Jahren wandern immer wieder junge Menschen aus Deutschland hierher aus, weil sie glauben, den Islam am Hindukusch gegen die "Kreuzzügler" und "Ungläubigen" verteidigen zu müssen. Sie kommen aus Berlin, Hamburg, Wuppertal, Langen, Neunkirchen, Frankfurt oder Bonn.
Manche von ihnen sind erschreckend jung. Ein Berliner, der wenige Monate später Yusuf O. in den Krieg gefolgt sein soll, war gerade mal 19 - mit ihm reiste seine 16-jährige Freundin.
In Pakistan getötet
Manchmal sind die Nachwuchs-Dschihadisten erst wenige Monate in Waziristan, schon sterben sie bei Drohnenangriffen der US-Amerikaner oder bei Gefechten mit der pakistanischen Armee, um dann in schwülstigen Nachrufen der Terrorgruppen als "Märtyrer" gefeiert zu werden.
So war es auch bei den Deutschen Taliban Mudschahidin. Deren Anführer, Ahmet Manavbasi, ein ehemaliger Drogendealer aus Niedersachsen, starb im April 2010, mutmaßlich bei einem Gefecht mit pakistanischen Soldaten zwischen den Militantenhochburgen Mir Ali und Miranshah.
Mit ihm wurde der bekannteste Kämpfer der kleinen Gruppe getötet, der saarländische Konvertit Eric Breininger, sowie ein weiterer junger Mann aus Berlin-Reinickendorf.
Was danach geschah, wird zu einer der zentralen Fragen in dem am Mittwoch beginnenden Terrorprozess in Berlin werden. Denn dabei wird es nicht nur um die ominösen Deutschen Taliban Mudschahidin gehen, sondern um das Innenleben von al-Qaida, deren angebliche Pläne in Europa und die Hintergründe der Anschlagswarnungen des deutschen Innenministers im Herbst 2010.
Freiwillige für europäisches Netzwerk
Denn nach dem Tod ihres Anführers sollen einige der Deutschen Taliban Mudschahidin auf die Suche nach einer neuen Terrorgruppe gegangen sein, darunter offenbar auch der in Lübeck geborene Yusuf O. Er soll, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft, im Laufe des Jahres 2010 bei al-Qaida gelandet sein.
Damals, so erzählte es ein ehemaliges Al-Qaida-Mitglied aus Frankfurt den Ermittlern, suchte der Terrorscheich Yunis al-Mauretani Freiwillige für ein Netzwerk in Europa. Bis heute ist nicht vollständig klar, was der inzwischen in Pakistan festgenommene ranghohe Al-Qaida-Mann vorhatte.
Fest steht aber: Die Hinweise auf seine Pläne führten mit dazu, dass der damalige Innenminister Thomas de Maizière im Herbst 2010 öffentlich vor Anschlägen warnte. Wochenlang ließ er mit Maschinenpistolen bewaffnete Polizisten an Bahnhöfen und Flughäfen Wache schieben.
Auch Yusuf O., so glauben es die Ermittler, hat der mysteriöse Al-Qaida-Scheich angeheuert und ihm unter anderem den Umgang mit Verschlüsselungsprogrammen wie "Asrar" und "Camouflage" beigebracht. Yusuf O. selbst schweigt, sein Anwalt bestreitet alle Vorwürfe.
Die Angeklagten schweigen
Laut Anklage soll der Berliner dann Anfang 2011 mithilfe von Schleusern über den Iran und die Türkei bis in die ungarische Hauptstadt Budapest gereist sein, um in Europa für al-Qaida Geld zu sammeln, Kämpfer zu rekrutieren und für "nicht näher spezifizierte Operationen" bereitzustehen.
Mit ihm reiste der heute 22-jährige Wiener Maqsood L., der Soldat im österreichischen Bundesheer war, bevor er in den Dschihad zog. Auch er schweigt zu den Vorwürfen.
Von Budapest aus fuhr Yusuf O. weiter nach Wien, während der mit ihm Angeklagte Maqsood L. Berlin erreichte. Dort verhaftete ihn am 16. Mai 2011 die Polizei. Bei ihm fand sie einen USB-Stick und eine SD-Speicherkarte, deren Inhalt nach Ansicht der Ermittler "aus dem Inner Circle von Al-Qaida" kam und die Sicherheitsbehörden aufschreckte.
Eines der dort geschilderten Szenarien soll ein "Serienkilling" gewesen sein: eine Geiselnahme samt finaler Exekution.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!