Aktuelle Lage in der Ukraine: Schwarzer Rauch über der Krim
Auf der von Russland annektieren Halbinsel kommt es zu mehreren Explosionen. Russische Truppen ziehen militärisches Gerät in Belarus zusammen.
In der Nähe des Ortes Dschankoj war es am Dienstag zu mehreren Explosionen gekommen. Dabei wurden ein Munitionslager sowie Teile der zivilen Infrastruktur, wie ein Umspannwerk, schwer beschädigt. Die russische Zeitung Kommersant berichtete zudem von schwarzen Rauchwolken über einem Luftwaffenstützpunkt in Gwardejskoje im zentralen Teil der von Russland annektierten Krim. Laut des von Russland ernannten Gouverneurs der Krim, Sergei Aksjonow, seien zwei Menschen verletzt sowie rund 2.000 Personen evakuiert worden.
Bereits am Dienstag vergangener Woche war auf der Krim der russische Militärstützpunkt Saki nahe dem Ort Nowofedoriwka von schweren Explosionen erschüttert worden. Dabei sollen mindestens zehn russische Flugzeuge zerstört worden sein. Moskau verbreitete die Version, es habe sich um einen Verstoß gegen die Brandschutzregeln gehandelt. Ukrainische und ausländische Expert*innen spekulierten über einen ukrainischen Angriff mit einer neuartigen Waffe, die die Ukraine selbst entwickelt haben soll.
Auch die Pressestelle des russischen Verteidigungsministeriums habe dazugelernt. Doch für Moskau werde es immer schwieriger, die Ereignisse auf der Krim zu kommentieren, sagte der ukrainische Militärexperte Michail Schirochow dem russischsprachigen Nachrichtenportal Nastojaschee vremja. Er schreibt die Explosion ukrainischen Aufklärungseinheiten zu. „Die russische Gesellschaft stellt sich immer mehr Fragen. Acht Jahre wurde sie den immer gleichen Floskeln voll gepumpt: Die Krim gehört uns. Die Krim ist ein unsinkbarer Flugzeugträger und eine Festung, in der die Russ*innen sicher leben können“, so Schirochow.
Am Dienstagmittag berichteten ukrainische Medien von einem russischen Raketenangriff auf die Region Schitomir, die im Osten an den Großraum Kiew sowie im Norden an Belarus grenzt. Laut dem Chef der Militärverwaltung der Region Schitomir, Witali Bunetschko, den das ukrainische Nachrichtenportal Ukrainska Pravda zitiert, sei die Rakete von Belarus aus abgefeuert worden.
Große Militäraktion am 24. August?
Von dort könnte der Ukraine weiteres Ungemach drohen. Laut der belarussischen Monitoring-Gruppe „Belaruski Gajun“ zögen russische Truppen in Belarus derzeit gerade große Mengen an militärischem Gerät zusammen. Das ukrainische Militär nannte in diesem Zusammenhang den 24. August, den Tag der ukrainischen Unabhängigkeit, als mögliches Datum für eine groß angelegte Militäraktion. Belarus stellt Russland seit Kriegsbeginn sein Territorium sowie Logistik zur Verfügung, ist bislang jedoch noch nicht offiziell in den Krieg eingetreten.
Unterdessen trug Russlands Präsident Wladimir Putin erneut seine Sicht der Dinge vor. Der Westen verfolge ein Anti-Russland-Projekt und heize Konflikte in der Welt an, um seine Bevölkerung von eigenen innenpolitischen Problemen abzulenken, sagte er am Dienstag auf einer Konferenz für internationale Sicherheit in Moskau. Demgegenüber baue die Russische Föderation eine demokratische Welt auf, in der die Rechte aller Völker garantiert seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?