Aktivistin Mukoko bleibt in Gewahrsam: Gefängnis statt Recht
Simbabwes Polizei ignoriert den Gerichtsbeschluss zur Freilassung inhaftierter Oppositioneller. Die internationale Kritik am Regime in Harare wächst.
HARARE rtr/taz In Simbabwe erweist sich die Justiz als machtlos gegenüber der Polizei. Die seit 3. Dezember verschwundene Menschenrechtsaktivistin Jesetina Mukoko bleibt weiterhin in Gewahrsam, obwohl ein Richter am 24. Dezember ihre Entlassung verfügt hatte.
Mukoko, Direktorin der Menschenrechtsorganisation Zimbabwe Peace Project, erschien am Mittwoch, drei Wochen nach ihrer Verschleppung aus ihrem Haus in der Hauptstadt Harare durch Polizisten an einen unbekannten Ort, zusammen mit acht Oppositionsaktivisten erstmals vor dem High Court von Harare. Der Vorwurf gegen sie und 31 weitere inhaftierte Oppositionelle lautet auf Vorbereitung eines bewaffneten Umsturzes. Richter Yunus Omarjee verfügte die Entlassung der Häftlinge sowie die Verlegung von "Jestina Mukoko und anderen" in das Krankenhaus Avenues Clinic, wo sie unter polizeilicher Überwachung medizinisch versorgt sowie "vollen Zugang zu ihren Rechtsvertretern und Angehörigen" bekommen müssten. Den nächsten Gerichtstermin setzte er auf dem 29. Dezember fest.
Doch entgegen dem richterlichen Beschluss fuhr die Polizei die Häftlinge in ein Hochsicherheitsgefängnis. "Sie sagen, dass sie die Verfügung nicht gesehen haben", gab Mukokos Anwalt Alec Muchadehama die Haltung der Polizisten wieder.
Derweil wächst die internationale Kritik an Simbabwes Regierung. In Südafrika rief Erzbischof Desmond Tutu zu Weihnachten die Weltgemeinschaft dazu auf, die völkerrechtliche "Schutzverantwortung" gegenüber schutzlosen Zivilbevölkerungen wahrzunehmen, um das Regime in Simbabwe zu stürzen. Südafrikas Gewerkschaftsbund Cosatu erklärte, Simbabwe werde von einer "kriminellen Mafia" regiert, die "jeden verhaftet, verschleppt und umbringt, der ihr im Weg steht". Die Zahl der Choleratoten in Simbabwe stieg unterdessen nach UN-Angaben auf rund 1.400. Das Rote Kreuz warnte, die einsetzende Regenzeit werde die Lage verschlimmern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit