Aktivist über Reisen zu Protesten: „Ich möchte dienen“
Pedram Shahyar lässt keinen Aufstand aus. Er besuchte die Proteste in Kairo, Madrid und zuletzt Istanbul. Was soll der Bewegungstourismus?
taz: Herr Shahyar, Sie sind der Inbegriff des Aufstandstouristen. Sie haben auf dem Tahrir-Platz demonstriert, gerade kommen Sie aus Istanbul zurück. Was ist so sexy daran, dauernd mit Demonstranten in aller Welt rumzuhängen?
Pedram Shahyar: Es ist einfach eine unvergleichbare Erfahrung zu erleben, wie sich Menschen in Ausnahmesituationen organisieren und zu sehen, welche Kulturen um diese Proteste herum entstehen, welche Energie da in der Luft liegt.
Es gibt viele Menschen, die kein Verständnis für diese Form des Krawalltourismus haben.
Das ist kein Krawalltourismus, sondern mein politischer Beitrag. Ich versuche die Erfahrungen, die Menschen in verschiedenen Teilen der Erde machen, zu kommunizieren. Ich stehe nirgendwo in der ersten Reihe und ich würde mich hüten, den Leuten zu sagen, was sie zu tun haben. Ich stelle Fragen, beobachte, kommuniziere diese Erfahrung und überbringe auch Solidaritätserklärungen aus Deutschland. Überall wo ich bisher war, haben sich die Menschen sehr über dieses Zeichen gefreut.
Auf Facebook posten Sie Bilder von sich, bei denen sie stolz neben einheimischen Demonstranten stehen.
Der Sinn solcher Fotos ist, dass man die Stimmung zu vermitteln versucht. Ich möchte den Menschen und ihren Anliegen dienen, indem ich ihre Stimme weitertrage – und zwar mit einer anderen Logik als Medien es tun. Ich erstatte Bericht aus der direkten Position politischer Aktivisten.
40, ist Mitglied bei Attac und der Interventionistischen Linken. Er bloggt unter pedram-shahyar.org und reiste zu den Protesten auf dem Tahrir-Platz in Kairo, zur Demokratiebewegung in Madrid und war zuletzt bei Aktivisten im Gezi-Park in Istanbul.
Sie waren in Kairo und besuchten die Demokratiebewegung in Madrid. Was ist das besondere in Istanbul?
Die politische und soziale Kultur im Gezi-Park ist einzigartig. Das besondere am Gezi-Park ist dieses spezifische Gefühl des politischen Erwachens. Ich habe so etwas noch nie in der Form erlebt. Prägend ist die Generation von 20 bis 25-jährigen, deren Lebensstil sehr global ausgerichtet ist und die so sehr ihre Beschränkungen spürt.
In der Türkei geht es um einen autoritären Machthaber. Sie behaupten, die Türkei-Proteste reihen sich ein in einen globalen Aufstand gegen die kapitalistische Krise. Ist das nicht Wunschdenken eines europäischen Antikapitalisten?
Was die Leute vor allem zur Weißglut bringt, ist der autoritäre Stil Erdogans. Aber wie bei den meisten Aufständen der letzten Jahre ist das Unbehagen vielschichtig. Die soziale Frage stellt sich in diesem Protest anders als in Ägypten oder Madrid. Der Konflikt, dass in einem öffentlichen Park eine Shoppingcenter gebaut wird, finanziert von arabischen Petrodollars, hat Symbolcharakter. Der Zugang zur Stadt spielt in Istanbul, wo ganze Stadtviertel in den letzten Jahren von Roma befreit wurden, eine große Rolle. In der Selbstorganisation im Gezi-Park gab es alles kostenlos. Das ist ein ganz bewusst gewählter Ausdruck gegen die Logik des Marktes.
Sie kommen gerade zurück aus Istanbul. Wo geht die nächste Reise hin?
Das lässt sich schwer sagen. Ich plane, am 30. Juni in Kairo zu sein, wenn es mein Konto erlaubt. Dort gibt es eine riesige Mobilisierung gegen die Muslimbrüder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid