piwik no script img

Aktivist Tadzio Müller zu Kopenhagen"Die Polizei lernt voneinander"

Obwohl der Kopenhagen-Gipfel gescheitert ist, waren die Aktionen nicht umsonst, sagt Mit-Organisator Tadzio Müller. Radikalere Aktivisten und NGOs ziehen nun wieder stärker an einem Strang.

"Wir müssen die die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse ändern." - Tadzio Müller. Bild: privat
Felix Lee
Interview von Felix Lee

taz: Herr Müller, herrscht bei Ihnen noch Katzenjammer ?

Tadzio Müller: Nein. Eine realistische Einschätzung dessen, was in Kopenhagen passiert ist, zeigt, dass wir sowohl Erfolge errungen als auch Niederlagen einstecken mussten.

Was waren die Erfolge?

Wir wollten aufzeigen, dass die UN-Klimakonferenz in dieser Form keinen sinnvollen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten wird. Zugegeben, dieses Ziel haben die Offiziellen für uns erfüllt. Wir haben aber durchaus dazu beigetragen. Unser zweites Ziel war auf die Bewegung gerichtet: Uns aktionistisch orientierten Netzwerken ging es darum, die großen NGOs davon zu überzeugen, nicht nur an den offiziellen Konferenztischen zu sitzen. Ich persönlich bin nicht der Meinung, dass Regierungen und internationale Organisationen in der Lösung der Klimakrise überhaupt keine Rolle spielen werden. Aber um wirkliche Lösungen durchzusetzen, müssen wir viel stärker die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse ändern. Und dies erreichen wir auf der Straße. Dass am Ende NGO-Vertreter die Säle verließen, um im wahrsten Sinne des Wortes der UN-Konferenz den Rücken zu kehren - über diese Aktion habe ich mich sehr gefreut.

Tadzio Müller

Der 34-jährige Politologe, Globalisierungskritiker und Klimaschutzaktivist war als Sprecher des Netzwerk Climate Justice Action (CJA) in Kopenhagen präventiv festgenommen worden.

Heute Abend diskutiert er bei einer Veranstaltung in Berlin mit VertreterInnen vom Forum Umwelt und Entwicklung, von Attac und der Linksfraktion über die Strategien der Klimabewegung nach dem Scheitern der Konferenz in Kopenhagen. Mehr Infos:

www.rosalux.de

Und was würden Sie sagen, waren Ihre Misserfolge?

Wir waren nicht ausreichend in der Lage, unsere Inhalte nach außen zu tragen. Die Idee der Klimagerechtigkeit konnte nicht radikal besetzt werden.

Der radikale Block fiel auf der Großdemonstration in Kopenhagen eher mickrig aus. Ist das Thema Klima in der linken Szene vielleicht noch gar nicht so recht angekommen?

Der Block war zwar schlecht organisiert, das stimmt. Aber aus Deutschland waren sehr viele von unseren AktivistInnen da. Ein Fehler war vielleicht sogar, dass wir uns zu sehr auf unsere Szene bezogen haben und darum nicht so viele aus anderen Spektren dafür mobilisierten, auch über die Demo hinaus zu bleiben. Vieles ist aber auch auf das Polizeiverhalten zurückzuführen.

Wie meinen Sie das?

Die Massenverhaftungen haben viele Leute eingeschüchtert und vor allem die Dänen vom Protest abgehalten. Viele von uns, darunter auch ich, waren ja bereits verhaftet, bevor die Proteste überhaupt losgingen - präventiv, also dafür, nichts getan zu haben. Das hatte im europäischen Maßstab schon eine neue Qualität.

Könnte ein solches Vorgehen Schule machen?

Definitiv. Schon bei vorherigen Gipfelprotesten ist mir aufgefallen, wie sehr die Polizei voneinander lernt. Die Käfige für Gefangene waren ja eine Leihgabe der deutschen Regierung; erstmals eingesetzt wurden sie beim G-8-Gipfel in Heiligendamm.

Welche Konsequenzen ziehen Sie auch mit Blick auf die nächsten Klimakonferenzen in Bonn und in Mexiko?

In Mexiko wird es sicherlich Protest geben. Die lateinamerikanischen Bewegungen werden diesen Anlass nutzen, um bestätigt zu bekommen, dass wir global nicht alleine sind. Was in Bonn passieren wird, ist noch unklar.

In Bonn könnte es womöglich gar keine Proteste geben?

Im Rheinland baut sich gerade eine Gruppe auf, und auch international gibt es Interesse an Demonstrationen. Etwas wird also mit Sicherheit passieren. Es gibt in unseren Kreisen aber auch Stimmen, die sich eine Abkehr von den Großveranstaltungen wünschen und sich lieber wieder stärker regional engagieren wollen, zum Beispiel gegen Braunkohletagebau und neue Kohlekraftwerke. Da passiert schließlich sehr viel. Wenn es uns gelingt, alle Initiativen miteinander zu vernetzen und eine Debatte zu entfachen, wie ein wirklich klimagerechter Energiesektor aufgebaut werden kann, dann haben wir mehr erreicht, als sich die Regierungsvertreter in Kopenhagen je erträumt haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • GG
    Gustav Gauner

    "Der radikale Block fiel auf der Großdemonstration in Kopenhagen eher mickrig aus. Ist das Thema Klima in der linken Szene vielleicht noch gar nicht so recht angekommen?"

    Entschuldigen Sie Herr Lee, aber bei dieser Frage konnte ich mich nicht zurückhalten und habe mit Sicherheit einige meiner Kollegen verunsichert, als ich plötzlich einen solchen Lachkrampf bekam...

     

    Ich vertrete weiterhin die Meinung das die Klima-Thematik nur von anderen, wirklich wichtigen Umweltproblemen ablenken soll (Nennt mich ruhig Verschwörungs-Theoretiker - Buhuuuu). Und ich hoffe das sich die "linke Szene" auch in Zukunft nicht so einsülzen lässt wie der Großteil der Masse und 99% der Medien.

     

    Auf alle Fälle vielen Dank für dieses überaus lustige Interview. Und danke auch an "as time goes by" für die wirklich geistreichen Worte...

     

    g.g

  • M
    moi

    Ja genau, ich schließe mich an, ich schalte auch lieber mein Hirn ein bevor ich noch auf die irrwitzige Idee komme mich für irgendetwas zu engagieren.

     

    Denkt doch mal nach, aber echt.

  • K
    Karl

    Nun ja, es ist eben schön einfach ("ich bin schon Vielen gefolgt, ich muss es wissen!")

     

    Für das Gefühl und Bewußtsein auf der "Richtigen" Seite zu stehen, wird gern auf Nachdenken verzichtet.

    Fällt auch schwer einzusehen für Dritte der nützliche Idiot gewesen zu sein!

     

    Glück auf.

     

    Karl

  • AT
    as time goes by

    Ich bin jetzt 51. Früher waren es Bauplätze für Atomkraftwerke und Startbahnen, dann kamen die Gipfel und jetzt das Klima. Aber selbst, wenn es mit der Erderwärmung nicht klappen sollte, irgendein Thema zur aktiven Freizeitbeschäftigung werden die jungen Leute auch in 20 Jahren noch finden. Und vor seiner Bücherwand zuhause sitzt dann der Herr Müller und erzählt spannende Geschichten, wie er sich mit den Bullen geprügelt hat. Das ist alles keine Politik - nur ein Sturm im Wasserglas.