piwik no script img

Aktionsprogramm zum WiedereinstiegJob auf Kosten der Familie

Von der Leyen will sich für Berufsrückkehrerinnen starkmachen. Doch die Vollzeitkräfte ackern laut DGB mit 44 Wochenstunden zu viel - auf Kosten der Familie.

Von der Leyen und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Weise stellen ein Programm für Berufsrückkehrerinnen vor. Bild: dpa

ERLIN taz Am Vortag des 8. März, des Frauentags, zeigten sich Regierung und Gewerkschaften von der frauenfreundlichsten Seite. So will das Bundesfamilienministerium und die Bundesagentur für Arbeit (BA) verstärkt Frauen wieder in Arbeit bringen, wenn sie für ihre Kinder mehrere Jahre aus dem Beruf ausgestiegen sind. Es sei "unendlich wichtig", diesen Frauen "Perspektiven zu verschaffen", sagte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen in Berlin.

Im Rahmen eines Aktionsprogrammes zum"Wiedereinstieg" stellt die BA für die Weiterqualifizierung der Rückkehrerinnen zusätzlich bis zu 175 Millionen Euro zur Verfügung, so BA-Chef Frank-Jürgen Weise am Freitag. Geplant ist zudem ein Internetportal für Wiedereinsteigerinnen. Mit 14 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds sollen zudem Projekte mit der Wirtschaft finanziert werden, die den Wiedereinstieg erleichtern.

In der Vergangenheit war die Bundesregierung beim Thema Frauenförderung und Jobcenter in die Kritik geraten. Denn im Zuge der Regelungen zu Hartz IV haben langzeiterwerbslose verheiratete Frauen kaum noch Ansprüche an Leistungen aus der Arbeitsförderung, weil das Einkommen der Männer oft die Bedarfsgrenze übersteigt.

Nach einer Studie zum sogenannten "DGB-Index, Gute Arbeit'", einer Befragung von 6.000 ArbeitnehmerInnen, haben 42 Prozent der Befragten erhebliche Probleme, Beruf, Familie und andere private Interessen miteinander zu vereinen. Meist ist die hohe zeitliche Belastung der Vollzeitarbeitnehmer durch den Job der Grund, warum wenig Zeit für Privates bleibt. "Je höher die Stundenzahl, desto ungünstiger wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eingeschätzt", sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer. Die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitkräfte liege nach dem DGB-Index mit 44 Wochenstunden weit über den tariflichen durchschnittlichen Zeiten von 39 Wochenstunden.

Vor allem im Gastgewerbe und in den Verkehrsberufen klagten die Befragten über Probleme mit der zeitlichen Vereinbarkeit. Beschäftigten im öffentlichen Dienst geht es diesbezüglich besser. Edeltraud Glänzer vom Vorstand der Gewerkschaft IG BCE erklärte, auch Männer, die sich familienfreundliche Arbeitszeiten wünschten, stießen in Betrieben auf wenig Akzeptanz. Gut zu vereinbarende Arbeitszeiten seien wichtig, auch weil die Pflege von betagten Angehörigen an Bedeutung gewinne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!