Aktionsplan Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen in die Tüte
Das Erdöl wird knapp - deswegen will die Bundesregierung Industrieprodukte aus Pflanzen fördern. Die Wirtschaftsverbände begrüßen den Aktionsplan.
BERLIN taz | Mit einem umfassenden Aktionsplan will die Bundesregierung den Umbau der erdölbasierten Industrie in Deutschland gestalten. Weil den Unternehmen der Chemie-, Kunststoff- oder Kosmetikbranche in absehbarer Zeit ihre Grundlage - das Erdöl - ausgehen wird, soll der Einsatz von Pflanzen gefördert werden. Am gestrigen Dienstag wurde der "Aktionsplan zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe" des Bundesagrarministeriums in Berlin vorgestellt.
Der bereits im Kabinett verabschiedete Plan sieht vor, Forschung und Entwicklung im Bereich Pflanzenzucht und -anbau zu verstärken. National und international sollen Kriterien erarbeitet werden, die Standards und Labels für die nachhaltige Produktion nachwachsender Rohstoffe festlegen. Zudem sieht der Plan Informationsoffensiven für Verbraucher sowie ordnungspolitische Maßnahmen vor, etwa neue Regeln für das öffentliche Auftragswesen.
Die Bundesregierung setze dabei auf qualitative, nicht auf quantitative Ziele, sagt Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesagrarministerium. Quoten wie bei den Biotreibstoffen, die zu bestimmten Anteilen Dieselöl beigemischt werden müssen, soll es bei der Herstellung von Plastiktüten also nicht geben.
Die Wirtschaftsverbände begrüßen den Aktionsplan. Harald Käb, Generalsekretär des Lobbyverbandes European Bioplastics, zeigte sich "hocherfreut, dass die Aktivitäten der Branche jetzt einen Namen bekommen haben". Biomasse müsse genau so akzeptiert und gefördert werden wie zum Beispiel Energiegewinnung aus Windkraft.
Klaus Kliem vom Deutschen Bauernverband sagte, die deutschen Landwirte bräuchten aufgrund stagnierender Nahrungsmittelmärkte alternative Absatzmöglichkeiten. "Die Bauern waren einmal großer Rohstofflieferant, das wollen sie wieder werden." Die Debatte über die Konkurrenz zwischen "Tank und Teller" sei "Unsinn" - mit speziell gezüchteten Pflanzen und effizienten Anbaumethoden seien höchste Ertragssteigerungen möglich. Jörg Rothermel vom Verband der chemischen Industrie fordert vor allem einen freien Zugang zu Holz und anderen Pflanzen zu Weltmarktpreisen. Dazu müssten Handelshemmnisse abgebaut werden.
Uneinig ist die Branche darüber, wie sie ihre Produkte an die Kunden bringen will. Lobbyist Käb fordert, die Waren so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. Bei einer Massenfertigung setze die Industrie von alleine auf Effizienz und Klimabewusstsein. Der Berater Norbert Schmitz vom Meó Consulting Team hingegen glaubt, die Industrie müsse die Kunden mit zertifizierten ökologischen und sozial nachhaltigen Produkten überzeugen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus