Aktion sicherer Wahlkampf: Die i-Dötzchen können kommen
Der knallrote Einsatzwagen hält vor der Schule und fährt seine Leiter aus. Doch statt zu löschen, beginnen zwei Feuerwehrleute, im strömenden Regen ein Transparent über die Stader Straße zu spannen. „Vorsicht – Schulbeginn – Rücksicht“ steht in großen Lettern darauf.
Auch Innensenator Kuno Böse (CDU, auf dem Bild links) hat sich gestern nicht vom schlechten Wetter abschrecken lassen. Mit leuchtend gelbem Regenschirm steht er auf dem Bürgersteig, den Kopf in den Nacken gelegt und schaut den Feuerwehrmännern zu. Zwei Wochen vor Schulanfang wollen die Landesverkehrswacht, der ADAC, die Polizei und die Bremer Schulen mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ AutofahrerInnen in der ganzen Stadt auf die ABC-Schützen hinweisen.
„Gerade für Schulanfänger ist es schwierig, den Verkehr richtig einzuschätzen und zu reagieren. Wir wollen die Autofahrer schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass bald wieder kleine Kinder auf den Straßen unterwegs sind“, sagt Böse. Gegen 13 Uhr hängt das erste von insgesamt 27 Bannern über der Straße – pitschnass, aber von weitem zu sehen: Die i-Dötzchen können kommen. Böse und die Verkehrswächter sind zufrieden, auch wenn sie trotz schicker Schirme nicht ganz trockenen Fußes davon gekommen sind.
al/Foto: Stefan Bargstedt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen