■ Aktion „Saubere Stadt“: Anti-Urin-Plakate
Bremen soll so richtig schön werden – darum organisieren gleich vier Behörden die Aktion „Saubere Stadt“. Doch spätestens da hören die Gemeinsamkeiten auf. Nach Innensenator Borttscheller (CDU) und Arbeitssenator Beckmeyer (SPD) stellten nun Umweltsenatorin Wischer (SPD) und Bausenator Schulte (CDU) ihre Ziele vor: Die Stadt soll sauberer, aber nicht steril werden.
Bis Oktober läuft darum eine Plakataktion. Dort heißt es dann: „Gibt es einen guten Grund für Uringestank?“ Wer keinen Grund findet, darf urinverseuchte Orte per Hotline (Tel.: 361-16061) an die Behörde verraten. Wischer appellierte dabei aber an die Toleranz beider Seiten – im Gegensatz zum weniger toleranten Innensenator. Aber darum wurde schließlich eine Aktion schon dreimal der Öffentlichkeit präsentiert. Und dreimal ist bekanntlich Bremer Recht. Stoe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen