Aki Karusmäkis "Le Havre": Ein Mann, der alles zu geben bereit ist
Der neue Film von Aki Kaurismäki singt ein Lied auf die Warmherzigkeit des Menschen. Und er erinnert poetisch an Charles Chaplin.

Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki ist berüchtigt für seinen pessimistischen Blick auf die Bemühungen des Menschen, dem Leben Sinn abzutrotzen. In seinem neuen Film "Le Havre" straft er jedoch seinen eigenen Zynismus Lügen und erzählt von einem Mann, der nichts hat, aber dennoch alles zu geben bereit ist.
André Wilms spielt Marcel Marx, einen erfolglosen Autor, der mittlerweile als Schuhputzer in Le Havre lebt. Dort begegnet er eines Tages dem afrikanischen Jungen Idrissa (Blondin Miguel), der in einem Container nach Europa gekommen ist und nun vor der Polizei flieht. Marx nimmt ihn bei sich auf.
"Le Havre" ist ein warmherziges Märchen, das den charakteristischen slow burn humour Kaurismäkis nahezu perfekt mit einem dramatischen Grundton verschränkt. Ungewöhnlich milde erscheint der Blick des Regisseurs auf seine Figuren, die ein guter Weltgeist vor staatlicher Gewalt und gröberen Schicksalsschlägen bewahrt.
Die Nachbarn von Marx, allesamt kleine Leute ohne Besitz, üben sich in Solidarität. Sogar der ermittelnde Kommissar (Jean-Pierre Darroussin) versteckt unter seinem Trenchcoat ein gutes Herz. "Le Havre" ruft dabei stilistisch ein poetisches Kino vergangener Tage in Erinnerung - jenes eines Charles Chaplin oder Marcel Carnés.
"Le Havre". R: Aki Kaurismäki. Mit Kati Outinen, Jean-Pierre Darroussin, Blondin Miguel; Finnland/Frankreich/Deutschland 2011, 93 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten