piwik no script img

Afrikas Hunger immer schlimmer

BERLIN taz ■ Im südlichen Afrika sind möglicherweise über 14 Millionen Menschen akut von der sich ausbreitenden Hungersnot bedroht. Die UN-Agrarorganisation FAO und das UN-Welternährungsprogramm WFP erklärten am Mittwoch gemeinsam, ab Juni würden in Malawi, Simbabwe, Lesotho und Swasiland „mindestens zehn Millionen Menschen“ nicht mehr genug zu essen haben. Berichte aus Sambia und Mosambik über die Anzahl der dort betroffenen Menschen stünden noch aus. Sambias Regierung erklärte gestern den Ernährungsnotstand und teilte mit, ab Juli würden vier Millionen Sambier – 40 Prozent der Bevölkerung – nicht genug zu essen haben. Grund ist in allen Ländern ein starker Rückgang der Ernte des Grundnahrungsmittels Mais, wofür klimatische und politische Gründe verantwortlich ist. Das WFP sagte, eine konzertierte internationale Aktion zum Import von vier Millionen Tonnen Mais sei nötig, um die Hungersnot abzuwehren. Dies würde 400 Millionen Dollar kosten. D.J.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen