Afghanistan: Aktivist für Mädchenbildung festgenommen
In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist nach UN-Angaben ein Aktivist für Mädchenbildung festgenommen worden. Die UN-Mission in Kabul teilte am Dienstag mit, Matiullah Wesa, Gründer und Vorsitzender der Nichtregierungsorganisation Pen Path, sei am Montag von der Polizei abgeführt worden. Pen Path betreibt in Afghanistan eine mobile Schule und Bibliothek, die durch das Land fährt. Örtlichen Berichten zufolge wurde Wesa nach seiner Rückkehr von einer Europareise von Sicherheitskräften der Taliban festgenommen. Die UN forderten die Behörden in Kabul auf, Wesas Aufenthaltsort und die Gründe für seine Festnahme zu klären und ihm Zugang zu einem Rechtsbeistand und Kontakt zu seiner Familie zu gewähren. Die herrschenden Taliban gaben keine Stellungnahme zu der Festnahme ab. Wesas Bruder Attaullah Wesa sagte, die Taliban hätten am Dienstag das Haus seiner Familie umstellt. Sie hätten die beiden anderen Brüder geschlagen, ihre Mutter beleidigt und das Mobiltelefon des Festgenommenen beschlagnahmt. Aktivisten in den sozialen Medien riefen einen Hashtag ins Leben, um die Freilassung Wesas zu fordern. Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 schränken die militant-islamistischen Taliban die Rechte von Frauen und Minderheiten stark ein. (ap)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen