piwik no script img

Afghanistan-EinsatzStreit um Mandat auch in der Union

Gemeinsam fordern ein SPD- und ein CSU-Abgeordneter die Neuordnung des Bundeswehr-Einsatzes. Das sorgt für Ärger in beiden Fraktionen. Bei den Grünen kämpft Basis für Sonderparteitag.

Der Tornado-Einsatz verwirrt einige Unions-Abgeordnete Bild: dpa

BERLIN taz Der Streit über die Rolle der Bundeswehr in Afghanistan breitet sich weiter aus. Seit Freitag ist auch die Union betroffen. Sie hatte sich bisher relativ einmütig für die Beibehaltung des Status quo ausgesprochen, sprich: Der Bundestag soll im Herbst alle drei Mandate verlängern. Am Freitag aber meldete sich der CSU-Außenpolitiker Karl-Theodor zu Guttenberg in der FAZ zu Wort: Die drei Mandate sollten zu einem zusammengefasst werden, schreibt er - pikanterweise auch noch gemeinsam mit Hans-Ulrich Klose von der SPD.

Die Trennung in die Anti-Terror-Mission "Operation Enduring Freedom" (OEF), die Schutztruppe Isaf und die Tornado-Entsendung bezeichnen die beiden Abgeordneten als "konfus". Das Aufgabenspektrum der Bundeswehr reiche vom zivilen Aufbauprojekt bis zum direkten Kampf gegen die bewaffneten oppositionellen Kräfte. Der Umfang dieser Anforderungen rechtfertige, "dass sich Deutschland auf Isaf konzentriere" und auch die im Rahmen von OEF eingesetzten KSK-Spezialkräfte dem Isaf-Kommando unterstelle, so die beiden Abgeordneten. Im Klartext: Die Bundeswehr soll sich noch stärker darauf konzentrieren, den Wiederaufbau des Landes mit Waffen zu schützen und zu verteidigen - aber dies im ganzen Land, also auch im Süden, wo de facto Krieg herrscht.

"Diese Haltung entspricht weder der in der Koalition verabredeten Linie noch der Haltung der Bundestagsfraktion", ließen pikiert der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Andreas Schockenhoff und der außenpolitische Sprecher Eckart von Klaeden wissen.

Auch in der SPD steht Kloses Forderung im Gegensatz zum Mainstream der Debatte. Immer mehr Abgeordnete verlangen nicht die Integration von OEF, sondern den Ausstieg aus dieser Operation. Sie wird für die Eskalation des Krieges im Süden des Landes verantwortlich gemacht.

Militärisch hätte dies keine Auswirkungen: Laut Verteidigungsminsterium sind seit 2005 keine Bundeswehrsoldaten an OEF beteiligt. Die Regierung fürchtet aber, dass ein Rückzug den Einfluss der Bundesrepublik schwächen würde.

Anders als die SPD hat sich die Fraktion der Grünen bereits entschieden: OEF wird abgelehnt, das Isaf-Mandat soll verlängert werden. Diese Position bleibt in Teilen der Partei umstritten. Einige Kreisverbände wollen einen Sonderparteitag einberufen. Bislang votieren aber nur 39 Kreisverbände dafür, 44 wären nötig.

Nicht vom Afghanistan-Streit erfasst wurde bisher die FDP. Sie wird für die Verlängerung aller drei Mandate stimmen. Deren Zusammenlegung steht für die Außenpolitikerin Elke Hoff nicht zur Debatte, "solange der Fokus nicht stärker auf dem zivilen Wiederaufbau liegt".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!