Affäre um Afghanistan-Angriff: Fragen über Fragen
Jedes neue Papier zum Luftangriff enthält Details, die stutzig machen. Warum war der Ort danach gesäubert? Warum wurde Oberst Klein nicht suspendiert?
BERLIN taz | Die Liste der Akten und Zeugen, die die SPD im Untersuchungsausschuss zum Luftangriff in Kundus sehen will, umfasst bereits 93 Punkte. Der Grüne Omid Nouripour spricht von 800 Fragen, die er schon jetzt habe – und bislang hätten sich aus jeder Antwort immer noch acht weitere Fragen ergeben. Den Journalisten, die über den teils schon öffentlichen, teils noch geheimen Papieren zum Kunduskomplex brüten, geht es kaum anders.
So sind etwa dem sogenannten Feldjägerbericht – das ist der Bericht der deutschen Militärpolizei, dessen Auftauchen am 25. November die aktuelle Enthüllungs- und Empörungswelle auslöste – viele Einzelheiten zu entnehmen, die stutzig machen.
So betont der Feldjägerbericht mehrfach, dass der Ort des Geschehens rings um die Wracks der Tanklaster "nahezu ,klinisch' gereinigt gewesen" sei, als die ersten Bundeswehrsoldaten dort eintrafen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass dort Spuren verwischt werden sollten – von wem und warum?
Weiterhin sollen Isaf-Kräfte beobachtet haben, dass möglicherweise ein verletzter Taliban-Führer am Tag danach eilig aus dem Krankenhaus abgeholt wurde. Das militärische Ziel, vier oder fünf Taliban-Anführer an den Lkws zu töten, wäre demnach nicht erfüllt worden.
Laut einer "ersten rechtlichen Bewertung" eines Rechtsberater-Stabsoffiziers in Masar-i-Scharif konnte Oberst Klein nach der Einsatzregel ("Rule of Engagement") Nummer 429 handeln. Demnach ist ein Angriff auf Aufständische erlaubt, die den Isaf-Truppen gewaltsam widerstehen oder ihre Bewegungsfreiheit behindern.
Nun wurde die Identität der Menschen an den Lkws wohl nur durch einen einzigen afghanischen Informanten festgestellt, der mit den Aufständischen bloß im telefonischen Kontakt stand und dessen Aussagen dazu noch übersetzt werden mussten. Doch abgesehen davon wirkt auch die Anwendung der 429-Kriterien auf die Situation am Fluss unpassend. Der Fliegerleitoffizier mit dem Namen "Red Baron", der den Angriff mit plante und steuerte, sei vom Isaf Hauptquartier vorläufig suspendiert worden. Wenn er – warum dann nicht Klein?
Außerdem schreibt Brigadegeneral Jörg Vollmer, nicht etwa die feststeckenden Lkws selbst seien, sondern eine Verladung des Treibstoffs auf Pick-ups und deren Nutzung als "fahrende Bombe" sei als Gefährdung eingeschätzt worden. Dies jedoch hat an keiner anderen Stelle je eine Rolle gespielt - warum?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Airporthotels für Haustiere
Der Flughafen als Zufluchtsort