AfD und Alfa vor der Landtagswahl: Getrennt marschieren
In Baden-Württemberg streiten die AfD und ihre Abspaltung Alfa, wer das Original ist. Beide haben schlechte Aussichten bei der Wahl.
Vor allem die kleinere Alfa-Truppe mit derzeit etwa 300 Mitgliedern im Südwesten hat es schwer, rechtzeitig zur Landtagswahl in die Startlöcher zu kommen. Es fehlt an Strukturen und vor allem am Geld. Denn die Ausschüttungen aus den Wahlerstattungen sind in der Altpartei verblieben und so fängt man wieder bei null an.
Am kommenden Sonntag wird in Stuttgart zuerst einmal ein Landesverband gegründet. Der einzige Kandidat für den Vorsitz, Bernd Kölmel, hatte das Amt bis vor Kurzem bei der AFD inne. Der ehemalige Referatsleiter im Landesrechnungshof sitzt im Europaparlament und gilt als enger Vertrauter Bernd Luckes. Weitere designierte Vorstandsmitglieder kennen nur Eingeweihte: Neben dem langjährigen FDP-Politiker Ronald Geiger, der Kölmels Stellvertreter werden soll, treten vor allem ehemalige AfD-Stadträte und -Vorstände aus Mannheim und Heilbronn an.
Etwa 20 Prozent an Mitgliedern könnte die AfD durch die Spaltung im Südwesten an Alfa verloren haben, schätzt die Petry-Partei selbst. Darunter auch viele Amts- und Mandatsträger. So sind in Mannheim vier der fünf Mitglieder der AfD-Gemeinderatsfraktion zu Alfa übergetreten, in Heilbronn und Freiburg hat sich jeweils der gesamte Ortsvorstand davongemacht.
Die Hürde des Wahlrechts
In der AfD geblieben sind die Ganzrechtsaußen. Beispielsweise der Stuttgarter Stadtrat Heinrich Fiechter, der bisher vor allem durch seinen Vergleich des Koran mit Hitlers „Mein Kampf“ aufgefallen ist. Oder die stellvertretende Landessprecherin Christina Baum, die sich öffentlich zu Pegida bekennt und bei ihrer Bewerbungsrede auf dem AfD-Landesparteitag im Januar grüne Einwanderungspolitik einen „schleichenden Genozid an der deutschen Bevölkerung“ nannte.
AfD-Landessprecher Jörg Meuthen passt auf den ersten Blick nicht so recht in diese Riege. Der Wirtschaftsprofessor an der Hochschule Kehl wurde auf dem Essener Parteitag als Stellvertreter von Frauke Petry gewählt. Schon damals sprachen viele von einem liberalen Feigenblatt.
Der größte Unterschied zwischen Alfa und AfD: Die einen träumen schon von einer Regierungsbeteiligung, die anderen nicht. „Wir wollen uns erst einmal in der Opposition bewähren“, sagt AfD-Chefprogrammatiker Jongen, im Hauptberuf Assistent des Philosophen Peter Sloterdijk.
Für beide Parteien birgt das baden-württembergische Wahlrecht eine besondere Hürde. Da es im Land keine Listenwahl gibt, müssen Parteien in allen 70 Wahlkreisen Kandidaten präsentieren. Ein Kraftakt. Noch dazu mit höchst ungewissen Erfolgschancen. Die letzte Wählerbefragung im Land vom März sah die damals noch nicht gespaltene AfD bei knapp 5 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht