AfD lädt völkischen Aktivisten ein: Rechter Besuch im Bundestag
Der rechte Netzwerker Philip Stein spricht auf Einladung der AfD im Bundestag. Ausgerechnet zu Förderprogrammen gegen Rechts.

Das Büro des Abgeordneten Frank Pasemann bestätigte den Termin gegenüber der taz, zuerst hatte die Welt berichtet. Stein werde vor etwa 60 Personen sprechen, geladen sei die AfD-Fraktion, ihre Mitarbeiter und auch ein kleinerer Teil externer Gäste. Das Thema des Vortrags: „Linke Förderstrukturen und der neue ‚Kampf gegen Rechts‘“.
Die vielfältigen Programme gegen Rechtsextremismus sind der AfD und ihrem Umfeld schon lange ein Dorn im Auge, immer wieder versuchen Abgeordnete, vermeintliche Skandale bei der Vergabe von Fördergeldern aufzudecken oder betroffene Organisationen direkt einzuschüchtern.
Der 27-jährige Stein ist ein wichtiger Mann der Szene: Sein Verein „Ein Prozent“ versorgt etwa die flüchtlingsfeindlichen Proteste in Cottbus mit Geld und Infrastruktur, ist am Identitären-Hausprojekt in Halle beteiligt und hat den Aufbau rechter Landkommunen angekündigt.
Dass er ausgerechnet von der sachsen-anhaltinischen Landesgruppe der AfD um Frank Pasemann eingeladen wurde, überrascht wenig: Der Landesgruppen-Büroleiter John Hoewer und Philip Stein kennen sich nicht zuletzt von der gemeinsamen Teilnahme an einem Kongress der rechtsextremen italienischen Bewegung „Casa Pound“ im letzten Jahr. Nach Recherchen der taz sind in den Büros der Abgeordneten aus Sachsen-Anhalt auffällig viele Mitarbeiter mit einer Nähe zu rechtsextremen Strukturen wie der Identitären Bewegung eingestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!