AfD-Homepage gekapert: AfD-Ostfriesland in Feindeshänden
Der Herausgeber einer Philosophie-Zeitschrift in Norden hat die Homepage des Afd-Kreisverbands Ostfriesland gekapert und heißt dort nun Geflüchtete willkommen
![](https://taz.de/picture/2011504/14/afd-ostfriesland.jpeg)
Timotheus Schneidegger ersteigerte die Domain afd-ostfriesland.de ganz legal für 120 Euro. Auf der Suche nach einer „billigen Nachmittagsbeschäftigung im Internet“, sei er darauf gestoßen, dass die Domain zu haben war, sagte er der taz. Der Grund dafür, dass die Domain frei war, liegt letztlich in Niedersachsens umstrittenem Landeschef Paul Hampel.
Im Januar war der gesamte Kreisvorstand Ostfriesland aus Protest gegen den Rechtsaußen Hampel zurückgetreten. Die Domain afd-ostfriesland.de, die auf den Kreisvorstand Holger Pieters angemeldet war, wäre mit dessen Rücktritt automatisch an den Nachfolger übergegangen – nur gab es eine ganze Weile gar keinen.
Erst Ende März fand wieder ein Landesparteitag in Hannover statt und dort wurde dann auch ein neuer Kreisvorstand für Ostfriesland gewählt. Um den Internetauftritt kümmerte sich derweil niemand und so liefen die Rechte für die Domain Anfang April einfach aus.
Der neue Vorstand des Kreisverbands Ostfriesland will jetzt juristisch gegen Pieters vorgehen. „Er hätte uns die Website übergeben müssen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende, Reiner Osbild, überzeugt. Es habe zu jeder Zeit einen kommissarischen Vorstand gegeben, an den Pieters die Rechte hätten übergeben müssen. So sei die Homepage nun in die Hände des politischen Gegners gefallen.
Pieters behauptet, nichts von einem kommissarischen Vertreter gewusst zu haben. Es sei „Wahnsinn“, dass Osbild ihn nun beschuldige, weil der Kreisverband es nicht hingekriegt habe, sich die Website zu sichern. Einer Klage sieht Pieters entspannt entgegen.
Die Domain zurückzukaufen, kommt für die AfD nicht infrage. Man müsse mit den Geldern der Mitglieder haushalten, sagte Osbild. „Wenn Ihr Freund sich jetzt von Ihnen trennen und Ihre Plattensammlung vor die Tür stellen würde, dann würden Sie sie doch auch nicht zurückkaufen wollen.“
Timotheus Schneidegger will die Seite aber ohnehin behalten. Zumindest käme es die AfD sehr teuer, sollte sie die Seite doch zurück haben wollen, sagt er. Das Geld würde Schneidegger dann der Amadeu-Antonio-Stiftung spenden, die sich gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben