AfD-Ergebnis bei der Berlin-Wahl: AfD bleibt pöbelnder Zuschauer
Die extrem rechte AfD hat auf mehr gehofft bei der Abgeordnetenhauswahl und gewinnt vier Mandate dazu. Gewählt wird sie für ihren Rassismus.
Die AfD hat damit im neuen Abgeordnetenhaus 17 statt bisher 13 Sitze. Jeanette Auricht und Gunnar Lindemann, beides Höcke-nahe Rechtsextreme aus Marzahn-Hellersdorf, haben ihre Direktmandate verteidigt. Über die Landesliste rücken nun unter anderem Carsten Ubbelohde und Rolf Wiedenhaupt nach, die zum rechtsextremen Flügel gerechnet werden, sowie Robert Eschricht, Chef der AfD Neukölln, die vor allem durch NPD-Nähe und Verwicklung in den Neukölln-Komplex bekannt ist.
Die Landesvorsitzende Kristin Brinker versuchte das magere Ergebnis am Montag bei der Wahlnachlese in der Bundespressekonferenz dennoch als Erfolg zu verkaufen: „Wir haben uns in Berlin konsolidiert. Wenn wir unsere Themen ansprechen, können wir Wählerschaft erweitern und beim Bundestrend vorangehen.“
Vom daneben sitzenden Parteichef Tino Chrupalla gab es dazu verhaltenen Widerspruch: Er hätte sich „natürlich nach dem Bundestrend ein zweistelliges Ergebnis gewünscht“. Ansonsten beklagte sich die AfD wie gewohnt über die Ausgrenzung durch die CDU. Kurzum: Die AfD bleibt pöbelnder Zuschauer in der Landespolitik.
Die meisten Wähler sind hingegen über die Ausgrenzung froh: In Nachwahlbefragungen von Infratest Dimap sagten 79 Prozent, dass die AfD sich nicht genügend von Rechtsextremismus abgrenzt – selbst 37 Prozent der AfD-Wählenden sehen das so. Brinker wollte dafür kein eigenes Verschulden erkennen, sprach von einer „Stigmatisierung“, Chrupalla machte die Medien verantwortlich.
Gegenbeweise gibt es genug: Im Wahlkampfendspurt hatte die AfD unter anderem mit einem den Holocaust relativierenden Tweet für Aufsehen gesorgt, der mittlerweile unkommentiert gelöscht wurde. So twitterte die AfD Friedrichshain-Kreuzberg: „Die Nazis haben die Juden ausgerottet, die Grünen die Deutschen! Sie nennen es Vielfalt!“
Hauptgrund, die AfD zu wählen, bleibt dann auch ihre durch Rassismus geprägte Migrationspolitik: 98 Prozent der AfD-Wählenden befürworten ihre Positionen bezüglich Migration, 97 Prozent ihrer Wähler*innen finden gut, „dass sie den Zuzug von Ausländern und Flüchtlingen stärker begrenzen will“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht