AfD Berlin rebelliert gegen Pazderski: Da hilft keine Supervision
Nach der Kandidatur von Georg Pazderski entzweit sich die AfD-Fraktion. In einem Brandbrief stellt sich fast die halbe Fraktion gegen ihren Vorstand.
Sachliche Arbeit sei nicht möglich und die Zusammenarbeit nachhaltig beschädigt, heißt es weiter in dem Brief. Regelmäßig würden Fraktionsmitglieder von der Sitzungsleitung beleidigt. Er ist vom 22. Juni, mit „Appell“ überschrieben und richtet sich direkt an den Vorsitzenden Pazderski. Durchgestochen wurde er für diesen allerdings zur Unzeit: Pazderski hatte gerade bekannt gegeben, dass er für die Abgeordnetenhaus-Wahl 2021 als Spitzenkandidat antreten will.
Bezeichnenderweise bemängelt der abtrünnige Teil der Fraktion, dass auch an die Presse durchgestochene Interna die Grundlagen für Zusammenarbeit „massiv beschädigt“ hätten. Unterschrieben ist der Brandbrief von Jeannette Auricht, Kristin Brinker, Hugh Bronson, Harald Laatsch, Gunnar Lindemann, Frank Scholtysek, Tommy Tabor, Carsten Ubbelohde und Thorsten Weiß. Nicht nur Letzterer outete sich bereits als Höcke-Fanboy.
Das Aufbegehren belegt auch, wie weit rechts die AfD Berlin steht. Der Vorsitzende Pazderski inszeniert sich als gemäßigt und gilt als Gegner des angeblich aufgelösten rechten Flügels um Björn Höcke und Andreas Kalbitz. Zuletzt verlor Pazderski aber den Posten als Landeschef an den noch weiter rechts stehenden Notvorstand Nicolaus Fest – auch weil die AfD es seit einem Jahr nicht geregelt bekommt, einen Parteitag zu veranstalten.
Sogar von Spaltung soll die Rede sein
Entsprechend versucht fast die Hälfte der Fraktionsmitglieder, den ehemaligen Berufsoffizier abzusägen: „Fraktionsbeschlüsse werden von der Mehrheit des Vorstandes immer wieder hintertrieben, ausgesessen oder schlicht ignoriert“, heißt es. Die derzeitige Situation sei dazu geeignet, „einer weiteren Zusammenarbeit der Fraktion jede Grundlage zu entziehen und damit die Zukunft der Fraktion aufs Spiel zu setzen“.
Der Sprecher der Fraktion, Thorsten Elsholtz, argumentiert nach Bekanntwerden des Schreibens hingegen für Pazderski: Es gebe unterschiedliche Politikansätze bei „Anhängern des ehemaligen Flügels“ und „den Bürgerlich-Konservativen“ – „die Position des Fraktionsvorstandes hierzu ist hinlänglich bekannt“, so Elsholtz.
Hintergrund ist laut dem Schreiben auch ein seit mehreren Monaten schwelender Streit über Parteigelder sowie der Rauswurf eines Mitarbeiters für Finanzen Ende Mai. Sogar von Spaltung soll intern die Rede sein, wie der Tagesspiegel kolportiert. Ob da Supervision überhaupt noch hilft?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!