AfD-Auto in Berlin abgebrannt: Antonio-Stiftung im Visier der Rechten
In Neukölln brannte das Auto eines AfD-Politikers. Tatverdächtig ist ein Ex-Mitarbeiter einer linken Stiftung, die nun von Rechten attackiert wird.
„Der Tatverdächtige war bis 2016 als freier Autor und auf Honorarbasis für uns tätig“, sagte Robert Lüdecke, Sprecher der Amadeu-Antonio-Stiftung, am Freitag der taz. „Er ist kein aktiver Mitarbeiter, und es bestand in den letzten Jahren auch kein Kontakt zu ihm.“
Seit Bekanntwerden der Nachricht hätten Rechte in sozialen Netzwerken Namen und Fotos von aktuellen Mitarbeitern der Stiftung veröffentlicht und den Eindruck erweckt, dabei handele es sich um den Tatverdächtigen. „Es ist eine riesige Hasswelle, die da bei uns ankommt. Das ohnehin hohe Bedrohungspotenzial hat sich noch einmal deutlich verstärkt“, so Lüdecke. Die Polizei habe aufgrund der Bedrohungslage bereits Kontakt mit der Stiftung aufgenommen.
Zivilbeamte der Berliner Polizei hatten in der Nacht zu Donnerstag nach Polizeiangaben bemerkt, wie drei Männer auf Fahrrädern im Neuköllner Stadtteil Rudow immer wieder um einen Häuserblock gekreist waren. Daraufhin, so ein Polizeisprecher, hätten sie die Männer dabei beobachtet, wie sie sich an einem im Hinterhof geparkten Auto zu schaffen gemacht hätten und anschließend geflohen seien. Der 39-jährige Tatverdächtige sei kurze Zeit später festgenommen worden; bei der Rückkehr hätten die Beamten gemerkt, dass das Auto in Flammen stehe.
Bei dem Autoinhaber handelt es sich nach taz-Informationen um Tilo P. Er ist Mitglied im Kreisvorstand der AfD. Szenekennern zufolge ist er seit Jahren Teil neonazistischer Strukturen in Neukölln. Bereits 2003 soll er an einem Überfall auf migrantische Jugendliche beteiligt gewesen sein, bei dem diese zum Teil schwer verletzt wurden. Gemeinsam mit dem Neuköllner NPD-Kader Sebastian T. ist P. nach taz-Informationen selbst Tatverdächtiger mehrerer Brandanschläge gegen Andersdenkende. Auch das aktuelle Gutachten des Verfassungsschutz nennt P. als AfD-Mitglied „in neonazistischen Zusammenhängen“.
Serie von wahrscheinlich rechten Brandstiftungen
Insbesondere der Süden Neuköllns wird seit Jahren von einer Serie offenbar rechtsmotivierter Brandanschläge erschüttert. Recherchen der taz zeigten kürzlich, dass die Sicherheitsbehörden in mindestens einem Fall schon vor dem Anschlag Kenntnis darüber hatten, dass T. und P. das spätere Opfer ausspionierten. Nichtsdestotrotz kann die Berliner Polizei seit Jahren keinerlei Ermittlungserfolge vorweisen. Dass direkt nach einem Brandanschlag ein Tatverdächtiger festgenommen wurde – wie im aktuellen Fall –, hat es bisher noch nicht gegeben.
Der Neuköllner Bezirksbürgermeister hatte kürzlich gemeinsam mit den Betroffenen der rechten Anschlagsserie gefordert, die Generalbundesanwaltschaft müsse die Ermittlungen an sich ziehen, diese lehnt eine Übernahme aber bislang ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom