Äthiopiens Premierminister Zenawi: Der unsichtbare starke Mann
Wo ist Äthiopiens Premierminister Meles Zenawi? Der Politiker wurde seit sieben Wochen nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen, angeblich geht es ihm gut.
Mal ist er tot, mal in Urlaub, mal auf dem Weg der Besserung – die Spekulationen über Äthiopiens Premierminister Meles Zenawi (57) nehmen kein Ende. Seit sieben Wochen wurde der autoritäre Machthaber nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Immerhin fand sich Regierungssprecher Bereket Simon jetzt zu einer minimalen Auskunft bereit: Der Regierungschef sei in guter Verfassung und auf dem Weg der Besserung, sagte er der BBC. Es sei „nicht hilfreich“, mehr Details zu nennen.
Am Tag zuvor hatte der oppositionelle äthiopische Satellitensender Esat Zenawis Tod gemeldet. Der Sender berief sich auf die International Crisis Group (ICG). ICG dementierte umgehend. Da hatte sich das Gerücht aber schon weltweit verbreitet, Äthiopiens starker Mann sei tot.
Ihren Anfang nahmen die Spekulationen, als Meles Mitte Juli dem Gipfel der Afrikanischen Union (AU) in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba fernblieb, obwohl er Gastgeber war. Da fiel auf, dass er seit dem G-20-Gipfel am 18. Juni in Mexiko nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen wurde. Während des AU-Gipfels hatte sich Regierungssprecher Simon nur entlocken lassen, Meles sei krank. Die Wochenzeitung Feteh, die wenig später über Meles’ Krankheit schrieb, wurde prompt verboten.
Laut Verfassung müsste Vizepremier Hailemariam Desalegn die Amtsgeschäfte führen, falls Meles ausfällt. Als möglicher Nachfolger wird aber eher Außenminister Hailemariam Desalegn genannt.
Meles wurde am 8. Mai 1955 in der Region Tigray als Sohn eines Kleinbauern geboren und studierte Medizin, bis er sich dem bewaffneten Widerstand gegen den sozialistischen Militärdiktator Mengistu Haile Mariam anschloss. Zenawi wurde Mitglied der Tigray-Volksbefreiungsbewegung, TPLF, die später mit anderen Organisationen zur Revolutionären Demokratischen Front des Äthiopischen Volkes, EPRDF, verschmolz.
Die stürzte 1991 mit Waffengewalt das sozialistische Mengistu-Regime und ist seither Regierungspartei unter Meles. Seitdem hat sich das langjährige Bürgerkriegs- und Hungerland Äthiopien zu einem wirtschaftlichen Aufsteiger und US-Verbündeten in Afrika gemausert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel