Ärger wegen fallender Milchpreise: Volkstümliche Bauernproteste
Weil er für die fallenden Milchpreise verantwortlich sein soll, wird Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner von der bayerischen Basis an den Pranger gestellt.

Anton Prechtl, dunkle Hut, rußiges Gesicht, steht auf einer Milchkanne und hält einen Galgen in seiner rechten Hand, in der linken ein Blatt Papier voller anklagender Verse. "Die Bauern hast du billig verkauft", ruft Prechtl in die Menge, "dass alles in den Ruin einlauft. Ist das wahr?" Und 2.000 aufgebrachte Milchbauern mit rußgefärbten Gesichtern und Fackeln in der Hand schreien "Ja!"
Es ist Samstagabend im niederbayerischen Ruhstorf bei Passau. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat Bayerns Milchbauern zum Protest gegen den Bauernverbandspräsidenten Gerd Sonnleitner aufgerufen. Und hat sich für eine besonders altertümliche Form des Aufstands entschieden: das Haberfeldtreiben. Auf die Art machte sich in bayerischen Dörfern vor allem im 18. Jahrhundert gelegentlich der Volkszorn Luft. Mit durch Ruß unkenntlich gemachten Gesichtern zogen die Dorfbewohner in der Nacht zum Haus eines vermeintlichen Untäters und prangerten öffentlich seine Verfehlungen an. Manchmal wurden dabei die Machthaber für ihre Verfehlungen angeklagt, meist aber nur die Mütter unehelicher Kinder und andere Außenseiter der Dorfgemeinschaft gemobbt. Deshalb wurde die bayerisch-rustikale Form der Hexenjagd auch im 19. Jahrhundert verboten.
"Das Haberfeldtreiben war schon immer als hinterhältig und gemein verschrien", empört sich der an den Pranger gestellte Bauernpräsident Sonnleitner. Auf seinem Hof in Ruhrstorf haben sich 150 Getreue für eine Gegendemonstration getroffen. In der Hand haben sie Transparente mit Aufschriften wie "Gerd - wir stehen zu dir". An diesem Abend präsentieren sich Bayerns Bauern tief gespalten.
Der Auslöser für den Streit: Die Milchpreise fallen weiter. Und der Bundesrat hat ein Programm zur Senkung der deutschen Milchproduktion abgelehnt, das erst im Sommer auf einem Milchgipfel zwischen Industrie, Bauern und Bundesregierung vereinbart worden war. Die Bauern werfen nun Sonnleitner vor, er habe im Hintergrund die Politik beeinflusst, gegen das Preisstützungsprogramm zu stimmen. Der deutsche Bauernverband schickte tatsächlich an einige Politiker ein Argumentationspapier, das die Forderungen der Milchbauern kritisiert. Der Verband ist dagegen, die landwirtschaftliche Produktion zu drosseln. Er sieht das Problem eher auf der Nachfrageseite. "Wir müssen den Verzehr wieder ankurbeln", sagt Sonnleitner auch am Samstag auf seinem Hof.
Der erneute Protest der Milchbauern ist auch eine kleine Niederlage für den neuen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Er hatte als Bundeslandwirtschaftsminister öffentlichkeitswirksam den Milchgipfel zur Preisstabilisierung organisiert. Auch nach dem Scheitern im Bundesrat könnten sich die Milchbauern absolut auf ihn verlassen, sagte Seehofer der Passauer Neuen Presse. Noch vertrauen die Milchbauern offenbar Seehofer und konzentrieren ihren Zorn ganz auf den Präsidenten des Bauernverbands. Einzig über die Wahl der Mittel ist man uneins. Der Bundesverband deutscher Milchviehhalter teilte mit, dass er das Haberfeldtreiben in keiner Weise unterstütze. Sonnleitner sei aber sehr wohl für das Scheitern im Bundesrat verantwortlich. Der habe intensive Lobbyarbeit betrieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links