Ärger um Promotion: CSU-General doktert nicht mehr rum
Kaum auf seinem Posten, holt CSU-Generalsekretär Scheuer eine Affäre um seine tschechische Promotion ein. Nun will er kein Doktor mehr sein.
MÜNCHEN taz | Andreas Scheuer gilt als Nachwuchshoffnung der CSU, gelt seine Haare akkurat nach hinten und wird dem jungen Karl-Theodor zu Guttenberg auch sonst immer ähnlicher.
Im Dezember wählte der CSU-Vorstand den 39-Jährigen zum Generalsekretär, wie vor sechs Jahren den damaligen Bundestagsabgeordneten Guttenberg. Nun stolpert Scheuer über seine Doktorarbeit wie einst der Verteidigungsminister. Am Freitag gab Scheuer bekannt, seinen Doktortitel nicht mehr zu führen. Trotzdem muss er sich hämische Rücktrittsforderungen anhören.
Der CSU-Mann promovierte 2004 in Prag. Sein Thema: „Die politische Kommunikation der CSU im System Bayerns“. Der Passauer saß damals seit zwei Jahren im Bundestag und nahm sich für seine Dissertation offenbar wenig Zeit. Er erwarb nur einen kleinen Doktortitel, einen erweiterten Magisterabschluss also, der in Tschechien weit verbreitet ist und weniger Mühe erfordert als ein vollwertiger Doktortitel.
Daher gelten Absolventen nicht als „Dr.“, sondern nur als „Doktor filozofie“, kurz „PhDr.“. Der CSU-Generalsekretär trat aber immer wieder als „Dr. Andreas Scheuer“ auf. In Bayern und Berlin ist dies erlaubt, die übrigen Bundesländer erkennen den kleinen Doktor jedoch nicht als gleichwertig an.
Schon vor Jahren hatte die Passauer Lokalzeitschrift Bürgerblick erstmals über die Angelegenheit berichtet – ohne Konsequenzen für den damaligen Hinterbänkler. Nach dessen Beförderungen holt ihn die Affäre nun ein: Am Freitag berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) über Scheuers Doktortitel. Auch Plagiatsvorwürfe gegen Scheuer wärmte die FAZ auf: Ein Absatz der Arbeit stimmt stellenweise mit einem Text der Bundeszentrale für politische Bildung überein – inklusive eines Fehlers im Namen der CSU-Legende Franz Josef Strauß.
Überstanden hat Scheuer die Affäre wohl noch nicht. „Mit dem Verzicht auf den Doktortitel ist es nicht getan“, sagt der bayerische SPD-Chef Florian Pronold. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckhardt fordert Scheuers Rücktritt. „Wer betrügt, der fliegt“, sagte sie in Anspielung auf die CSU-Kampagne gegen vermeintliche Armutsmigranten, für die auch der Generalsekretär verantwortlich ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel