Ärger um Iran-Besuch eines FDPlers: Grass-Hälmchen für Ahmadinedschad
Ein Delmenhorster FDP-Landtagskandidat trinkt Tee mit Irans Machthaber Ahmadineschad und findet den ganz schlau. Seine Partei erwägt den Ausschluss.
![](https://taz.de/picture/215320/14/ahmadinedschad_02.jpg)
DELMENHORST taz | So ganz mag der Delmenhorster FDP-Landtagskandidat und -Vizekreisvorsitzende Claus Hübscher die Empörung über seine Audienz beim iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad nicht verstehen.
Niedersachsens FDP-Landeschef Stefan Birkner dagegen ist „in höchstem Maße irritiert“, schließt weder einen Parteiausschluss des 65-Jährigen noch Konsequenzen für die Landtagskandidatur aus. Delmenhorsts Jüdische Gemeinde äußert sich enttäuscht über Hübscher, der seit Jahren zu ihrem Freundeskreis zählt. Hübscher selbst, FDPler seit 1978, sieht sich als „Grass-Hälmchen von Delmenhorst“, wie er der taz sagt.
Zehn Tage war der einstige Volkshochschul-Geschäftsführer im Iran unterwegs. Organisiert wurde der Trip von Yavuz Özoguz, Vorsitzender des zeitweise vom Verfassungsschutz beobachteten Vereins „Islamischer Weg“ und Betreiber des Internetportals „Muslim-Markt“, wo offen gegen den „Pseudostaat Israel“ gehetzt wird.
Hübscher nennt Özoguz einen „exzellenten Korankenner“, die Mitreisenden eine „illustre Truppe kritischer Geister“: Darunter etwa der Journalist Jürgen Elsässer, einst Jungle World-Gründer, heute für seine Forderung nach einer „Volksfront gegen Finanzkapital“ von der NPD bejubelt.
Er sei nie Antisemit gewesen und auch nach der angeblich kurzfristig anberaumten Audienz keiner geworden, beteuert Hübscher. Von Ahmadinedschads Holocaustleugnungen, seinen Aufrufen zum Kampf gegen Israel distanziert er sich mittlerweile zwar in einer Presseerklärung der FDP.
Gegenüber der taz betont er dennoch, nach seinem „Eindruck ist Ahmadinedschad nicht so dumm, historische Tatsachen zu leugnen“. Ebenso will er die „Botschaft“ des Präsidenten vernommen haben, dass der Iran weder Atomwaffen besitze noch entwickle. „Heftige Kritik an der Politik Israels“, findet er, „müssen die jüdischen Freunde aber vertragen.“
Die Empörung über seine Reise nennt Hübscher schlicht einen „Versuch, meine politische Existenz zu zerstören“. Und fügt hinzu: „Fallschirmspringer bin ich übrigens nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern