Ärchäologische Funde in Gaza: Hamas zerstört kulturelles Erbe
Im Gazastreifen ist jeder Quadratmeter kostbar, Überreste alter Zeiten sind den Behörden egal: Trotz Protesten wird ein Fundort aus der Bronzezeit planiert.
„Man hat hier eine sehr wichtige Ausgrabungsstätte zerstört“, sagt Muin Sadek. Nach dem eher zufälligen Fund im Jahr 1998 hatte der palästinensische Archäologe den historischen Ort am südlichen Ende von Gaza-Stadt gemeinsam mit dem französischen Kollegen Pierre de Miroschedji freigelegt. Seit die Bulldozer hier waren, ist davon allerdings nichts mehr zu sehen. „Ich weiß nicht, warum die Zerstörung des Geländes genehmigt wurde.“
Tel Es-Sakan (deutsch: Hügel aus Asche) war Sadek zufolge die wohl größte kanaanitische Stadt zwischen Palästina und Ägypten. Der Name ist neu. Er wurde von den Archäologen gewählt, weil bei den Ausgrabungen große Mengen Asche gefunden wurden. Dies deutet darauf hin, dass die befestigte Siedlung einst niederbrannte – möglicherweise im Rahmen eines Krieges. Die auf dem etwa zehn Hektar großen Gelände gefundenen Reste waren älter als die Pyramiden von Gizeh.
Als im September die schweren Maschinen anrückten, machte sich der in Jerusalem arbeitende Archäologe Jean-Baptiste Humbert auf den Weg nach Gaza, um sich ein Bild von der Lage zu machen. „Die komplette südliche Fassade ist jetzt verschwunden“, sagt der Experte. An den übrigen Flanken seien die Mauern und Wall-Anlagen bereits in den Jahren seit 2002 abgetragen worden. „Jetzt ist ringsherum alles zerstört.“
Historische Schätze weichen oft militärischen Anlagen
Nach Angaben Humberts zählte die Ausgrabung zu den ältesten Belegen für die Herausbildung von „urbanen Gesellschaften“ im Nahen Osten. Tel Es-Sakan sei wohl an einem wichtigen Handelsweg zwischen dem alten Ägypten und der Levante errichtet worden. Auf einer Luftaufnahme aus dem Jahr 2000 sind die Umrisse noch gut zu erkennen. Es habe sich um „die erste Siedlung Palästinas mit einer Stadtmauer“ gehandelt, betont Humbert.
Das Gebiet des heutigen Gazastreifens ist reich an archäologischen Schätzen. Eine systematische Erforschung ist aufgrund der politischen Umstände aber derzeit kaum möglich. Im Gegensatz zu einigen anderen islamistischen Extremisten zerstört die Hamas zwar nicht mutwillig historische Funde. Angesichts der schnell wachsenden Bevölkerung und der unter der israelisch-ägyptischen Blockade leidenden Wirtschaft sieht sie nach eigenen Angaben aber keine Möglichkeit, auf solche Ausgrabungsstätten Rücksicht zu nehmen.
Historische Schätze müssen im Gazastreifen nicht nur zivilen Gebäuden weichen, sondern oft auch militärischen Anlagen. So wurden 2013 Teile der 3000 Jahre alten Ruinen des Hafens von Anthedon abgerissen, um Platz für ein Ausbildungslager zu schaffen. In den Jahren 2009 und 2012 wurden für Neubauten einer Universität die westliche und die nördliche Flanke von Tel El-Sakan zerstört. Über dem östlichen Bereich errichtete die Hamas während der jüngsten Kriege mit Israel provisorische Unterkünfte für Vertriebene.
Das Land am südlichen Ende von Tel El-Sakan soll nach Angaben der Behörden als Kompensation an einige leitende Angestellte vergeben werden, denen wegen der knappen Kassen die Gehälter nicht in voller Höhe ausgezahlt werden könnten. Das Ministerium für Tourismus und Altertümer protestierte dagegen. Und mit Unterstützung des herbeigeeilten Humbert sowie Wissenschaftlern der Islamischen Universität Gaza konnten die Abrissarbeiten zunächst gestoppt werden. Doch am Ende war der Druck der Hamas-Regierung zu groß.
Katastrophe für die Archäologie
In der vergangenen Woche nahmen die Bulldozer die Arbeit wieder auf. Das mit Tonscherben und anderen Zeugnissen einer vergangenen Epoche durchsetzte Erdreich wurde auf Lastwagen geladen und abtransportiert. Der örtliche Archäologe Fadel al-Utul rettete aus dem Abraum unter anderem noch eine Klinge aus Feuerstein sowie Fragmente, mit denen er einen bronzezeitlichen Krug zu zwei Dritteln zusammensetzen konnte.
Die Zerstörung von Tel El-Sakan sei „eine Katastrophe für die Archäologie und für das kulturelle Erbe in Palästina“, sagt der Unesco-Mitarbeiter Dschunaid Sorosch-Wali, der nach dem Abzug der Bulldozer am Dienstag vor Ort war. Die UN-Organisation habe den zuständigen Behörden ihre Besorgnis übermittelt.
Erst 2016 waren die neu entdeckten Überreste einer byzantinischen Kirche im Gazastreifen zerstört worden; 2014 verschwand eine seltene Statue des griechisch-römischen Gottes Apollon. Um wenigstens die noch verbliebenen Schätze zu schützen, sollen einige Dutzend von ihnen möglichst bald in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity