• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Eine virtuelle Tour durch „Roblox“

    Im Cabrio durchs Metaversum

    30 Millionen Menschen auf der Welt spielen täglich „Roblox“. Sie züchten Haustiere, backen Pizzen oder bauen Häuser. Was treibt sie an?  Adrian Lobe

    Ein Screenshot aus dem virtuellen Rollenspiel Roblox, wo das Modelabel Gucci einen Garten designt hat
    • 3. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Runet“ soll Russlands Internet werden

    Der virtuelle Eiserne Vorhang

    Russland will sich vom World Wide Web abkoppeln. Doch das ist technisch nicht so einfach – und sicherheitspolitisch riskant.  Adrian Lobe

    Menschen in einer Menge halten ihre Smartphones in die Höhe
    • 3. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Künstliche Intelligenz im Krieg

    Im Angesicht des Todes

    Das ukrainische Militär setzt Gesichtserkennung ein, um tote russische Soldaten zu identifizieren. Die Technik wirft seit einiger Zeit Fragen auf.  Adrian Lobe

    Eine russische Militärmütze außerhalb von Kyiv
    • 11. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Inszenierung des Kriegs auf Tiktok

    Moonwalk auf dem Schlachtfeld

    Manche nennen den Krieg in der Ukraine schon den ersten „Tiktok-Krieg“: Was bedeutet das für unsere Wahrnehmung des Konflikts?  Adrian Lobe

    Das Logo von TikTok
    • 17. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Künstliche Intelligenz und Ethik

    Stimmen aus dem Jenseits

    Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf.  Adrian Lobe

    Portrait
    • 21. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Was heute politisch ist

    Überall und nirgendwo

    Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig.  Adrian Lobe

    Eine Currywurst schwimmt in rotem Ketchup
    • 9. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Künstliche Intelligenz im Service

    Die miauende Robo-Kellnerin

    Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten.  Adrian Lobe

    Das Gesicht eines Roboters
    • 10. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Verbot von Werbetafeln

    Adblocker für die Stadt

    Immer mehr Städte erklären den öffentlichen Raum zur werbefreien Zone. Aber wer Werbetafeln demontiert, demontiert auch einen Teil der Öffentlichkeit.  Adrian Lobe

    historisches Gemälde einer Reklamewand
    • 19. 8. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Digitale Klassengesellschaft

    Mit der rosa Datenbrille am Pool

    Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es Grundbesitz, Pro­le­ta­rie­r:in­nen und Ausbeutung wie überall sonst.  Adrian Lobe

    Eine virtuelle Insel aus dem Spiel "Second Life", mit einem einladenden Garten und dem Wort "Welcome" über dem Torbogen
    • 12. 8. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Twitter-KI diverser machen

    Suche nach dem Superprogrammierer

    Das US-Netzwerk Twitter lässt seine Algorithmen von Externen prüfen. Aber reicht das am Ende, um die Diskriminierung zu stoppen?  Adrian Lobe

    Aneinandergebaute Ausschnitte von Gesichtern
    • 27. 7. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Algorithmen und Diskriminierung

    Maschinelle Sittenwächter

    Plattformen wie Instagram und Tiktok löschen Fotos von dicken Menschen, die „zu viel“ nackte Haut zeigen. Das befeuert die Diskriminierung.  Adrian Lobe

    Eine schwergewichtige Person sitzt oberkörperfrei und mit einer Shorts bekleidet auf einem Stuhl und verdeckt die Brüste mit ihren Händen
    • 9. 6. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Wandel der Stadt durch das Internet

    Das digitale Dorf ist segregiert

    Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen.  Adrian Lobe

    Zwei Arbeiter in einem Logistikzentrum stehen mit Scannern vor Computern
    • 19. 5. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Blockchain-Technologie

    Mittelsmänner raus!

    Blockchain setzt auf Dezentralität und kann menschliches Versagen verhindern. Doch kann man der Technologie vertrauen?  Adrian Lobe

    Die Collage „Everydays: The First 5000 Days“
    • 18. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Digitale Kommunikation

    Politische Ökonomie des Emojis

    Emojis sind heute mehr als lustige Symbole für den privaten Chat. Sie sind längst politisches und ökonomisches Kommunikationsmittel.  Adrian Lobe

    Emoji eines Windrads und einer Wasserpistole
    • 3. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die Gefahren des digitalen Impfpasses

    Zutritt nur für Gesunde

    Was passiert, wenn Gesundheit ausweispflichtig wird? Warum der digitale Impfpass zu einer verstärkten Biologisierung der Gesellschaft führen könnte.  Adrian Lobe

    Der gelbe Impfpass eines Pflegeheimbewohners in Köln
    • 19. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Metropolen und die Coronakrise

    Was bleibt von der Stadt?

    In der Krise könnte man Stadtplanungsfehler korrigieren. Doch neue Ideen bringen mehr Segregation. Und Abo-Modelle könnten sich offline ausweiten.  Adrian Lobe

    Eine Luftaufnahme zeigt die Innenstadt von Paris mit Eiffelturm vor der untergehenden Sonne
    • 16. 11. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gehorsam und Corona

    Macht Disziplin Staat?

    Die Politik beschwört in der Coronapandemie die Disziplin – mit wenig Erfolg. Beherrscht wird sie von ganz anderen Akteuren als dem Staat.  Adrian Lobe

    Eine Frau mit Maske im Dunkeln guckt auf ihr Handy
    • 22. 10. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Überwachung vor der Haustür

    Jeder ist verdächtig

    Überwachung geht jetzt auch egalitär: über die App Neighbors, Amazons smarte Türklingel Ring und das Phänomen der Coveillance.  Adrian Lobe

    Eine Kamera an einer Hauswand
    • 27. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Unfälle mit künstlicher Intelligenz

    Ein rechtlicher Flickenteppich

    Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere Regulierung.  Adrian Lobe

    Die Autokamera eines Fahrzeugs zeigt eine Straße kurz vor dem Zusammenstoß mit einer Radfahrerin
    • 1. 9. 2020
    • Politik
    • Netzpolitik

    Dekolonialisierung von Algorithmen

    Programmierter Rassismus

    In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.  Adrian Lobe

    Abdruck einer Hand, negativ dargestellt
  • weitere >

Adrian Lobe

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln