• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 9. 2023, 15:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Neue Stadt in Kalifornien

    Die Superreichen proben den Auszug

    Tech-Investoren aus dem Silicon Valley wollen eine neue Modellsiedlung errichten. Ist das innovativ oder schlicht verantwortungslos?  Adrian Lobe

    Straße durch leere Landschaft
    • 10. 8. 2023, 17:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Künstliche Intelligenz und Iris-Scan

    Das Auge als Ausweis

    OpenAI-Chef Sam Altman will die Augen aller Menschen scannen – und sie vor KI schützen. Doch die Speicherung biometrischer Daten schadet eher.  Adrian Lobe

    Eine Hand hält eine silberne Metalkugel, die die menschliche Iris scannen kann
    • 28. 7. 2023, 08:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ökologischer Fußabdruck von KI

    Die Klimakiller-Intelligenz

    Künstliche Intelligenz gilt als neue Schlüsseltechnologie, auch gegen die Klimakrise. Doch sie hat ein schmutziges Geheimnis – im wahrsten Sinne.  Adrian Lobe

    Blick in einen Supercomputer.
    • 5. 6. 2023, 19:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der ökonomische Generationenkonflikt

    In verschiedenen Welten

    Das allgegenwärtige Krisennarrativ belastet Jüngere mehr als Ältere. Kein Wunder, sitzen viele von denen doch oft in abbezahlten Eigenheimen.  Adrian Lobe

    Ein alter Mann in Cabrio, 2 alte Frauen auf der Rückbank lachen und werfen die Köpfe nach hinten
    • 9. 5. 2023, 12:47 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pornografie und Künstliche Intelligenz

    Digitale Sexpuppen

    Generative KI erreicht die Erotikbranche. Mithilfe von Bildgeneratoren werden Pornobilder erstellt – auch mit den Köpfen von Prominenten.  Adrian Lobe

    Gespreizte Frauenbeine hängen in der Luft, ein Männerarm ragt ins Bild
    • 9. 3. 2023, 18:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ukraine nutzt KI von Palantir

    Daten als neue Munition

    Die US-Datenfirma Palantir liefert Software an die Ukraine, um feindliche Truppenbewegungen zu verfolgen. Ist das rechtlich und moralisch vertretbar?  Adrian Lobe

    • 26. 2. 2023, 13:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    KI und freies Handeln

    Der berechnete Mensch

    Von Algorithmen über Textbausteine bis smarte Kühlschränke: KI-Systeme nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Wo bleibt da die Autonomie?  Adrian Lobe

    Blick in einen prall gefüllten Kühlschrank
    • 26. 1. 2023, 16:22 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Ideologie und künstliche Intelligenz

    Geschichten von morgen

    Auch wenn sie tolle Texte schreiben, KIs haben ein Problem: Sie werden vorwiegend mit westlichen Quellen trainiert. Mehr Diversität ist nötig.  Adrian Lobe

    Illustration: Ein Mensch in Raumfahrtanzug sitzt auf einem gescheckten Pferd und reitet. Im Hintergrund das Weltall.
    • 30. 11. 2022, 15:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie

    Das Geschäft der Datenbroker

    Im Schlepptau der Big-Data-Ökonomie ist ein unregulierter Markt von Datenbrokern entstanden. Die Firmen wissen zum Teil sogar mehr als Geheimdienste.  Adrian Lobe

    Ein Verkäufer hält ein Kartenlesegerät, ein Kunde zeigt seine Karte vor.
    • 6. 10. 2022, 15:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Hype um Smart Citys

    Die Stadt ist kein Computer

    Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so smart.  Adrian Lobe

    Computersimulation Stadt der Zukunft, Netz über Lichtern
    • 23. 8. 2022, 16:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Umstrittener „Ökotoken“ in Bayern

    Guter Bürger, schlechter Bürger

    Ein digitales Belohnungssystem soll in Bayern zur Umweltfreundlichkeit animieren. Kritiker sprechen von Überwachung – ähnlich wie in China.  Adrian Lobe

    Blitzer-Foto: Eine Nonne am Steuer
    • 7. 7. 2022, 15:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Hologramme sind der neue Trend

    Digitale Doubles

    Politiker und andere Prominente lassen sich als dreidimensionale Hologramme auf Bühnen projizieren. Was macht das mit dem analogen Zuschauer?  Adrian Lobe

    Jean Luc Melenchon als Hologram auf einer Bühne
    • 21. 5. 2022, 17:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Eine virtuelle Tour durch „Roblox“

    Im Cabrio durchs Metaversum

    30 Millionen Menschen auf der Welt spielen täglich „Roblox“. Sie züchten Haustiere, backen Pizzen oder bauen Häuser. Was treibt sie an?  Adrian Lobe

    Ein Screenshot aus dem virtuellen Rollenspiel Roblox, wo das Modelabel Gucci einen Garten designt hat
    • 3. 5. 2022, 15:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Runet“ soll Russlands Internet werden

    Der virtuelle Eiserne Vorhang

    Russland will sich vom World Wide Web abkoppeln. Doch das ist technisch nicht so einfach – und sicherheitspolitisch riskant.  Adrian Lobe

    Menschen in einer Menge halten ihre Smartphones in die Höhe
    • 3. 4. 2022, 19:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Künstliche Intelligenz im Krieg

    Im Angesicht des Todes

    Das ukrainische Militär setzt Gesichtserkennung ein, um tote russische Soldaten zu identifizieren. Die Technik wirft seit einiger Zeit Fragen auf.  Adrian Lobe

    Eine russische Militärmütze außerhalb von Kyiv
    • 11. 3. 2022, 18:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Inszenierung des Kriegs auf Tiktok

    Moonwalk auf dem Schlachtfeld

    Manche nennen den Krieg in der Ukraine schon den ersten „Tiktok-Krieg“: Was bedeutet das für unsere Wahrnehmung des Konflikts?  Adrian Lobe

    Das Logo von TikTok
    • 17. 2. 2022, 17:25 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Künstliche Intelligenz und Ethik

    Stimmen aus dem Jenseits

    Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf.  Adrian Lobe

    Portrait
    • 21. 1. 2022, 08:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Was heute politisch ist

    Überall und nirgendwo

    Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig.  Adrian Lobe

    Eine Currywurst schwimmt in rotem Ketchup
    • 9. 12. 2021, 18:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Künstliche Intelligenz im Service

    Die miauende Robo-Kellnerin

    Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten.  Adrian Lobe

    Das Gesicht eines Roboters
    • 10. 10. 2021, 16:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Verbot von Werbetafeln

    Adblocker für die Stadt

    Immer mehr Städte erklären den öffentlichen Raum zur werbefreien Zone. Aber wer Werbetafeln demontiert, demontiert auch einen Teil der Öffentlichkeit.  Adrian Lobe

    historisches Gemälde einer Reklamewand
  • weitere >

Adrian Lobe

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln