• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Digitale Kommunikation

    Politische Ökonomie des Emojis

    Emojis sind heute mehr als lustige Symbole für den privaten Chat. Sie sind längst politisches und ökonomisches Kommunikationsmittel.  Adrian Lobe

    Emoji eines Windrads und einer Wasserpistole
    • 3. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die Gefahren des digitalen Impfpasses

    Zutritt nur für Gesunde

    Was passiert, wenn Gesundheit ausweispflichtig wird? Warum der digitale Impfpass zu einer verstärkten Biologisierung der Gesellschaft führen könnte.  Adrian Lobe

    Der gelbe Impfpass eines Pflegeheimbewohners in Köln
    • 19. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Metropolen und die Coronakrise

    Was bleibt von der Stadt?

    In der Krise könnte man Stadtplanungsfehler korrigieren. Doch neue Ideen bringen mehr Segregation. Und Abo-Modelle könnten sich offline ausweiten.  Adrian Lobe

    Eine Luftaufnahme zeigt die Innenstadt von Paris mit Eiffelturm vor der untergehenden Sonne
    • 16. 11. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gehorsam und Corona

    Macht Disziplin Staat?

    Die Politik beschwört in der Coronapandemie die Disziplin – mit wenig Erfolg. Beherrscht wird sie von ganz anderen Akteuren als dem Staat.  Adrian Lobe

    Eine Frau mit Maske im Dunkeln guckt auf ihr Handy
    • 22. 10. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Überwachung vor der Haustür

    Jeder ist verdächtig

    Überwachung geht jetzt auch egalitär: über die App Neighbors, Amazons smarte Türklingel Ring und das Phänomen der Coveillance.  Adrian Lobe

    Eine Kamera an einer Hauswand
    • 27. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Unfälle mit künstlicher Intelligenz

    Ein rechtlicher Flickenteppich

    Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere Regulierung.  Adrian Lobe

    Die Autokamera eines Fahrzeugs zeigt eine Straße kurz vor dem Zusammenstoß mit einer Radfahrerin
    • 1. 9. 2020
    • Politik
    • Netzpolitik

    Dekolonialisierung von Algorithmen

    Programmierter Rassismus

    In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.  Adrian Lobe

    Abdruck einer Hand, negativ dargestellt
    • 7. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Protest-Trends auf Instagram

    Die Dialektik des Digitalen

    Botschaften des Widerstands lassen sich mit dem Foto- und Video-Netzwerk Instagram schnell verbreiten. Doch zu oft wird Protest dort selbst zur Ware.  Adrian Lobe

    Screenshot eines Selfies in Schwarz-Weiss
    • 11. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Einfluss auf den Algorithmus

    Das System spinnt

    Menschen und Algorithmen beeinflussen sich gegenseitig. Ausnahmesituationen wie die Coronapandemie bringen die Systeme an ihre Grenzen.  Adrian Lobe

    Ein älterer Mann steht vor einem Supermarktregal
    • 17. 5. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Politik in Zeiten von Corona

    Regieren nach Zahlen

    Kommentar 

    von Adrian Lobe 

    Die Politik höre in der Coronakrise endlich auf die Wissenschaft, loben Kritiker. Doch das führt zu einer Depolitisierung des politischen Systems.  

    ein Mensch mit Gummihandschuhen putz einen Fußball mit einem Lappen
    • 26. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Datensammlung und Corona-Apps

    Der Körper als Ausweis

    Der staatliche Zugriff auf den eigenen Körper wird normalerweise kritisch gesehen. In der Krise jedoch wird die Einordnung ins Kollektiv praktiziert.  Adrian Lobe

    Ein Mann mit Schwert und Zepter, dessen Körper aus vielen kleinen Menschen besteht (Zeichnung)
    • 18. 2. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Videoüberwachung im Alltag

    Die Macht über die Realität

    Im öffentlichen und halböffentlichen Raum filmen immer mehr Geräte mit. Der Staat erlangt so zunehmend die Deutungshoheit darüber, was wahr ist.  Adrian Lobe

    Screenshot einer Kameraaufnahme dreier PassantInnen, ein Paar küsst sich.
    • 13. 2. 2020
    • Kultur
    • Netzkultur

    Erinnerung und Vergessen im Netz

    Ausgrabungen im digitalen Raum

    Unmengen an Daten werden produziert, gespeichert – und vergessen. Wird das alles archiviert? Ein Blick auf künftige Archäologie.  Adrian Lobe

    Verwaschene und verpixelte Farbfläche
    • 25. 12. 2019
    • Kultur
    • Netzkultur

    Adversarial Fashion

    Überwachung und Mode

    In der Kunst entsteht eine neue Avantgarde, die versucht, Überwachungs­systeme mit subversivem Camouflage-Look auszutricksen.  Adrian Lobe

    Eine Frau steht vor einem Bild, auf dem eine Person in stilisierter Burka abgebildet ist
    • 25. 5. 2019
    • Kultur
    • Netzkultur

    Rechte Videospielkultur

    Von „Fortnite“ zu Alt-Right?

    Computerspiele gelten nicht mehr als Gewaltanleitung. Doch Kritiker wenden ein, dass sie ein Sammelbecken für Nationalisten seien. Was ist dran?  Adrian Lobe

    Ein junger Mann sitzt vor einem Computerbildschirm, im Hintergrund sind weitere Bildschirme zu sehen

Adrian Lobe

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln