Adbusting in Köln: Geben und Nehmen
Der Streetart-Aktivist Dies-Irae animiert die Kölner Kulturszene zur Rückeroberung des öffentlichen Raums. Und gibt ihr die Werkzeuge.
Wer kennt sie nicht, die oftmals bunt im Kleinformat bedeckten Kultur-Liftfaßsäulen und Reklametafeln, die vor allem mit den Botschaften regionaler Institutionen und Vereine an vielen Stellen das Stadtbild geprägt haben.
Sie werden heute zunehmend durch großformatige Plakatwände verdrängt, die teils grell beleuchtet hinter Glas sowie in digitaler Form an unzähligen Haltestellen und vielen anderen Orten anzutreffen sind.
Die Stadt Köln erkannte das Potenzial der klassischen Litfaßsäule und initiierte, zusammen mit Ströer, dem wohl bekanntesten Konzern der Sparte, eine bis dahin deutschlandweit einmalige Zwischennutzung, die „Kunstsäulen“, mit der Intention, in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern einem breiten Publikum bildende Kunst auch an Orten zugänglich zu machen, an denen man sie weder kennt noch erwartet.
Doch der öffentliche Raum wird zunehmend begehrt, so dass die gemeinnützigen Werbeträger auch hier immer mehr den kommerziellen Interessen der Werbeindustrie weichen müssen. Deutschlands größter Anbieter für Außenwerbung Ströer entfernt seit geraumer Zeit die letzten verbliebenen, öffentlichen „Werbe-Bühnen“ für Kunst und Kultur.
Mehr öffentlicher Kunst im Kölner Stadtbild
Dagegen setzt sich die Kölner Kulturszene unter anderem mit der Onlinepetition „Erhalten Sie die Ströer-Litfaßsäulen (Kunstsäulen) in Köln / Art Initiatives Cologne – AIC“ zur Wehr. Auch das städtische Kulturamt betont den Wunsch nach mehr öffentlicher Kunst im Kölner Stadtbild und sieht in den Kunstsäulen einen nachhaltigen öffentlichen Mehrwert.
Einen anderen Weg, sich für alternative Konzepte, gemeinnützige Inhalte und subversive Ideen im öffentlichen Raum Gehör zu verschaffen hat der Kunstaktivist Dies-Irae eingeschlagen, der durch seine unzähligen Adbusting-Interventionen gegen die Tabakindustrie und vor allem durch seine unautorisierte Plakatkampagne gegen rechts an Bushaltestellen in Freital einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.
Bezugnehmend auf die Kölner Petition, kaperte Dies-Irae in den vergangenen Tagen gezielt eine Vielzahl von Werbevitrinen an prominenten Orten in Köln – unter anderem am Neumarkt – und ruft mit seiner Intervention Kunst- und Kulturschaffende mit Slogans wie „Art Not Ads“ oder „What Better Place Than Here?“ zur Rückeroberung des öffentlichen Raums auf.
In diesem Zusammenhang zeigen einige der in mühevoller Arbeit gefertigten Plakate auch das für die Rückeroberung benötigte handelsübliche Werkzeug. Mit Hilfe eines Torx 30 und eines 1/4-Zoll-4-Kant-Griffs müssen Künstlerinnen und Künstler für die gemeinnützige Präsentation ihrer Kunst nicht länger als Bittsteller gegenüber der Werbeindustrie auftreten und warten, dass ihnen Raum für ihre Kunst gegeben wird. Sie können sich den vor allem der Öffentlichkeit gewidmeten Raum selbst wieder aneignen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“