Abwurf der Atombombe 1945: Nagasaki gedenkt seiner Opfer
Die Überlebenden des Nuklear-Angriffs auf Nagasaki 1945 fordern eine Welt ohne Atomwaffen. Japans Premier versichert, sein Land bleibe atomwaffenfrei.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon schloss sich der Forderung an. „Nicht noch mehr Nagasakis, nicht noch mehr Hiroshimas“, hieß es in einer Botschaft, die Bans Abrüstungsbeauftragter Kim Won Soo verlas. Zum Zeitpunkt des Angriffs um 11:02 Uhr Ortszeit wurde eine Glocke angeschlagen, die an die etwa 70 000 Getöteten erinnerte. Die Attacke gilt zusammen mit dem Atombombenabwurf drei Tage zuvor in Hiroshima und dem Eingreifen Sowjetunion in Ostasien als entscheidender Faktor für die Kapitulation Japans und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Taniguchi nutzte seine Rede zu Kritik an den von der Regierung in Tokio beschlossenen Sicherheitsgesetzten, die den Einsatz von Truppen im Ausland erleichtern sollen. Dieser Schritt widerspreche den Wünschen der Überlebenden und werde zu Krieg führen, sagte er.
Nagasakis Bürgermeister Tomihisa Taue sagte, es gebe eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit den Regierungsplänen. „Ich mahne die japanische Regierung, auf die Stimmen des Unbehagens und der Sorge zu hören“, sagte er. Die Gesetze sind vom Unterhaus bereits beschlossen worden. Das Oberhaus muss noch zustimmen.
Regierungschef Abe: „Japan bleibt atomwaffenfrei“
Japan bleibt nach den Worten von Ministerpräsident Shinzo Abe atomwaffenfrei. Am 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki bekräftigte der Regierungschef am Sonntag im Friedenspark der Stadt entsprechende Verpflichtungen. Diese beinhalten den Verzicht auf den Besitz, die Herstellung und die Einfuhr von Atomwaffen. In der vergangenen Woche war Abe kritisiert worden, weil er beim Gedenktag zum Atombombenabwurf auf Hiroshima dieses Bekenntnis nicht abgegeben hatte.
Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Für Kritik sorgte zuletzt auch der Verteidigungsminister. Dieser hatte erklärt, die neue Gesetzgebung zur Landesverteidigung ermögliche es, dass japanische Truppen künftig Atomwaffen ausländischer Streitkräfte transportierten. Die Mehrheit der Japaner lehnt Umfragen zufolge eine Änderung der seit dem Zweiten Weltkrieg pazifistischen Ausrichtung der Landesverteidigung ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links