Abwanderung der Deutschtürken: Braindrain nach Istanbul
Jeder dritte türkischstämmige Akademiker denkt darüber nach, in die Türkei zu gehen. Zu den Abwanderern gehören vor allem Ingenieure und Mediziner.
BERLIN taz | "Beabsichtigen Sie, zukünftig in die Türkei zu ziehen?" Diese Frage hat das Krefelder Forschungsinstitut "Futureorg" bundesweit 254 Studierenden und AkademikerInnen türkischer Herkunft gestellt. 36 Prozent, mehr als ein Drittel der Befragten also, antworteten mit Ja.
Der am häufigsten genannte Grund für die hohe Abwanderungsbereitschaft liegt dabei nicht in der schlechten Arbeitsmarktsituation, von der besonders ZuwanderInnen in Deutschland betroffen sind. Auch Einkommen oder Familienstand haben nur einen geringen Einfluss.
Vier von zehn Befragten geben stattdessen das "fehlende Heimatgefühl" in Deutschland als Ursache für ihre Auswanderungspläne an. Vor allem Männer scheint das zu belasten: Jeder Zweite von ihnen möchte deshalb lieber hier weg. Besonders unter Naturwissenschaftlern, Medizinern und Ingenieuren ist der Auswanderungswille stark.
Ob solche Pläne realisiert werden, hält Kamuran Sezer vom Institut Futureorg, der die Studie am Montag in Berlin vorstellte, beinahe für nebensächlich: Es handele sich in jedem Fall um eine "mentale Abwanderung", so Sezer. Die Studie zeige, dass auch hoch qualifizierten jüngeren türkischen ZuwanderInnen die Identifikation mit Deutschland schwerfalle. Zwar geben 43 Prozent der Befragten an, in Deutschland zu Hause zu sein, doch als Heimat möchte nur ein knappes Drittel das Land bezeichnen. Die Türkei verstehen mehr als ihre Heimat.
Dass der Abwanderungsgedanke, der auch von der ersten Einwanderergeneration lange gepflegt wurde, von den Eltern auf die Kinder übertragen wurde, liegt nahe. Die Studie weist einen Zusammenhang zwischen dem Auswanderungswillen der Jüngeren und dem Verhältnis der Eltern zu deren neuer Heimat nach.
Junge Akademiker, deren Eltern mit dem Leben in Deutschland zufrieden sind, planen nur zu knapp einem Drittel einen Umzug in die Türkei. Unter denen, deren Eltern das Leben in Deutschland nicht mögen, hat dagegen fast jeder Zweite Abwanderungspläne.
Und auch die Staatsbürgerschaft spielt eine Rolle: Sind die Eltern türkische Staatsbürger, liegt der Anteil der auswanderungswilligenKinder bei 40 Prozent. Nur halb so viele der Kinder, deren Eltern deutsche Staatsbürger sind, denken dagegen noch an eine Übersiedlung.
Serdar Yazar, Vorsitzender des Bundesverbandes Türkischer Studierendenvereine, kennt das Schwanken zwischen Bleiben und Gehen. Yazar, 26, ist geborener Berliner: "Ich hänge an Berlin", sagt der Student der Politikwissenschaften bei der Präsentation der Studie.
Doch MigrantInnen trügen den Gedanken an die Herkunftsländer immer mit sich, offenbar auch in der zweiten Generation, das zeigten viele Studien, so der Sohn türkischer Einwanderer. "Dabei können wir aufgrund der Studie keine Aussage darüber machen, ob es sich um eine endgültige Auswanderung oder vielleicht nur einen vorübergehenden Auslandsaufenthalt handeln würde", so Yazar.
Es könne ja auch sein, dass Migrantenkinder einfacher mobiler seien. Einen Hinweis darauf liefert die Studie: Auch unter den Befragten, die angeben, sich in Deutschland und in der Türkei gleichermaßen zu Hause zu fühlen, hegt fast jeder Zweite den Gedanken, in die Türkei auszuwandern.
Doch es gibt auch Hinweise, die in andere Richtungen deuten: Denn es sind gerade die in der Studie als besonders "karriereorientiert" beschriebenen AkademikerInnen, die Deutschland verlassen wollen. Der Grund: Sie halten ihre beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten hier für schlecht.
Serdar Yazar, der auch im Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes Berlin arbeitet, hält deshalb auch Reaktionen auf die Studienergebnisse für notwendig. "Dass gut Qualifizierte mobil sind, ist normal", so Serdar. Wenn sie es aber aufgrund von Diskriminierung sein müssten, sollte Deutschland etwas gegen die Ursachen des Braindrains unternehmen: "Diese Abwanderung ist ein Verlust für unsere Gesellschaft", so Yazar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet