piwik no script img

Abwahl in Wisconsin gescheitertErzkonservativer Gouverneur bleibt

Gouverneur Scott Walker fährt einen harten Sparkurs und beschränkt die Rechte von Gewerkschaften. Mit den Demokraten riefen sie zur Abwahl auf – und scheiterten. Bitter auch für Obama.

Das Votum über Scott Walker galt als Stimmungstest für die Präsidentschaftswahl im November. Bild: reuters

MILWAUKEE afp | Fünf Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben die Demokraten von Präsident Barack Obama bei einem mit Spannung verfolgten Urnengang in Wisconsin eine Niederlage erlitten. Die Bürger in dem Bundesstaat im Mittleren Westen stimmten am Dienstag US-Medien zufolge bei dem von Demokraten und Gewerkschaften initiierten Votum gegen eine Abwahl des republikanischen Gouverneurs Scott Walker.

Der Urnengang in der Provinz galt als wichtiger Stimmungstest für die Präsidentschaftswahl. Wisconsin ist einer jener Bundesstaaten, in denen sich Mehrheiten für Republikaner und Demokraten abwechseln. Beim Duell zwischen Obama und seinem republikanischen Herausforderer Mitt Romney am 6. November werden diese sogenannten Swing-States wahlentscheidend sein. Obama hatte in Wisconsin vor vier Jahren klar gewonnen. Der Ausgang vom Dienstag schürte bei Republikanern die Hoffnung, dass Romney den Staat erobern könnte.

Politische Beobachter hatten die Abstimmung auch als Referendum über den Rechtsruck der Republikaner unter dem Einfluss des Tea-Party-Flügels gewertet. Walker war zu einem der Helden der erzkonservativen Bewegung aufgestiegen, als er nach seiner Wahl im November 2010 einen eisernen Sparkurs fuhr. Anfang 2011 setzte er ein umstrittenes Haushaltsgesetz durch, das die Rechte der Gewerkschaften zusammenstrich, im Namen der öffentlichen Angestellten Tarifverträge auszuhandeln.

Die Gewerkschaften und die mit ihnen verbündeten Demokraten organisierten daraufhin Massenproteste und sammelten mehr als eine Million Unterschriften, um ein Votum über Walkers Verbleib im Amt zu erzwingen. Es war erst das dritte Mal in der US-Geschichte, dass die Abwahl eines Gouverneurs mitten in der Amtszeit zur Abstimmung stand.

Der Vorsprung Walkers in den Umfragen war in den vergangen Wochen immer mehr zusammengeschmolzen. Am Ende reichte es aber für einen erneuten Sieg gegen den demokratischen Kandidaten Tom Barrett, der bereits bei der Gouverneurswahl 2010 unterlegen war. Nach Auszählung von 88 Prozent der Stimmen erhielt Walker dem Nachrichtensender CNN zufolge 54 Prozent, Barrett kam auf 45 Prozent.

Millionenschwerer Wahlkampf

Angesichts der hohen symbolischen Bedeutung des Urnengangs hatten beide Parteien Millionensummen in den Wahlkampf in Wisconsin gesteckt. Insgesamt wurden US-Medien zufolge seit November rund 64 Millionen Dollar (51 Millionen Euro) ausgegeben, der Großteil davon entfiel auf Walker. Eine Flut von Wahlspots ergoss sich über den ländlichen Bundesstaat mit gerade einmal 5,7 Millionen Einwohnern, in dem sich die beiden politischen Lager unversöhnlich gegenüberstehen.

Obama hatte sich aus der erbittert geführten Auseinandersetzung weitgehend herausgehalten und war nicht nach Wisconsin gereist. Nur in einer E-Mail und über den Onlinedienst Twitter sprach er Barrett seine Unterstützung aus. Sein Parteifreund „wäre ein herausragender Gouverneur für Wisconsin“, hatte der Präsident kurz vor der Abstimmung geschrieben.

Die Republikaner hielten am Dienstag auch Vorwahlen in den Bundesstaaten Kalifornien, Montana, South Dakota, New Jersey und New Mexico ab, die der designierte Präsidentschaftskandidat Romney alle klar gewann. Der Ex-Gouverneur von Massachusetts verfügt bereits seit Ende Mai über ausreichend Delegiertenstimmen, um auf dem Nominierungsparteitag seiner Partei im August offiziell zum Herausforderer von Obama gekürt zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DR
    Dr. rer. Nat. Harald Wenk

    Nun, drVersuch einer Art "Amtsenthebung". In den USA hat der Amtsinhabvber immer einen Bonus, da ist es mitten in einer Amtsperiode doppelt schwer. Dafür sind 45% ganz ordentlich. Die "Politik der Angst" führt zu stärkerem "Klammern" an Bestehenden. Die Methode der Reizverminderung und Aktivitätsverminderung bei Gefahr, jede Newurung ist mit Reizvrmehrung und erhähterEigenaktivität der UMgewööhnung verbunden,

    ist auf drund der "Schwächung" durch dire Gefahr extrem "nahliegend und mus cedemtensprechen durch andere mechanismen überspielt werden.

     

    Die Identifikation mit eigener "Amtsenthebung" , Jobverlust,ander "soziale Verluste", die Angst davor, bringt diesen "Amtsbonus" zusätzlich hervor. "Never change a runnunig system" ist eine Devise selbst in der hyperneophilen Computerbranche.

     

    Die Gewrkschaften wehren sich und werden wach, das ist insgdsesamrt "Neuer" in den USA, die Gegenaktionen der Konversativen sind wie immer durchtrieben, kapitalstark, vor allem, weil sie die Aktion der Einschränkungder Gewerkschafstrechte gemacht und mit Abwehraktionem dabei gerechndtet haben.

    Getimt auf den Präsidentenwahlkampf, natürlich.

     

    Selbstverständloch bleibemn auch in den USA die Demokraten weit hinter den Erwartungen der Gewrkschaften zurück, und beicede hibter wirklichen Linken, was die politische Interssensvertetung angeht, wie hier die SPD.

  • UM
    Ulli Müller

    Tarifautomie der Gewerkschaften aushebeln,

    Parlamente ins abseits stellen,

    Sparkurs zum Terror und Disziplinierung der Bürger einzusetzen,

    das kann Merkel (bald) nicht nur in Deutschland,

    in Italien sitzt eine Marionette an den Hebeln der Macht,

    in Griechenland demütigt man ein ganzes Volk, ...

    warum müssen wir für Abbau von Demokratie etc übern Teich schauen?

  • V
    vic

    Es stellt sich die Frage: Wer ist schlimmer, Hardliner Walker oder Warlord Obama?

    Ich weiß wirklich nicht. Bin froh, dass ich das nicht entscheiden muss.