piwik no script img

Abtreibung in LateinamerikaVorreiter Uruguay

Abtreibung sollte in Uruguay in den ersten zwölf Wochen legalisiert werden. Dann legte der Präsident sein Veto ein. In Lateinamerika sterben jährlich tausende Frauen bei illegalen Abbrüchen.

Demonstrantin für Abtreibung in Uruguay: "Nein zum Veto. Mit Ja stimmen." Bild: ap

Uruguays Staatspräsident Tabaré Vázquez ist aus der Sozialistischen Partei ausgetreten. Er zog damit die Konsequenz aus der harschen Kritik seiner Partei an seinem Präsidentenveto gegen eine Neureglung des Abtreibungsrechts. Seine Genossen hatten ihm in dieser Frage die Gefolgschaft verweigert und angekündigt, ein nach Vázquez kommende Regierung bei der Lockerung des Abtreibungsrechts zu unterstützen. Jetzt gab Vázquez nach 25 Jahren Mitgliedschaft sein Parteibuch zurück.

Der Präsident hatte Mitte November das neue Abtreibungsgesetz mit seinem Veto gestoppt, nachdem es bereits alle parlamentarischen Hürden genommen hatte. Bei einer Anwendung der Neuregelung wäre das Land Vorreiter in Lateinamerika. Nach dem neuen Gesetz kann die Frau in den ersten zwölf Wochen die Schwangerschaft abbrechen. Dabei trifft die Frau die Entscheidung und legt dem behandelnden Arzt die Gründe dar. Das Gesetz benennt die ökonomischen, sozialen oder familiären Bedingungen, unter denen ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt ist. Nach der 12. Woche bleibt er strafbar, mit zwei Ausnahmen: wenn eine Gefahr für das Leben der Mutter oder des Fötus besteht.

Das neue Gesetz soll die bestehende Regelung aus dem Jahr 1938 ablösen. Danach ist ein legaler Schwangerschaftsabbruch nur bei akuter Gefahr für das Leben der Mutter und nach einer Vergewaltigung möglich. Frauenorganisationen schätzen jedoch, dass jährlich rund 35.000 illegale Abtreibungen vorgenommen werden. Die oft unfachgemäßen Eingriffe unter unhygienischen Bedingungen können große Komplikationen zur Folge haben.

So oder so ähnlich sind die Verhältnisse in den meisten Ländern Lateinamerikas. Fast immer ist ein Schwangerschaftsabbruch nur legal, wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter gefährdet ist – in El Salvador und Nicaragua nicht einmal das. Die Gesetzeslage in Costa Rica, Guatemala, Haiti, Paraguay, Peru und Venezuela sieht keine weiteren Ausnahmen vor, auch nicht bei Vergewaltigung. In Peru, Venezuela, Honduras und Chile ist zumindest die "Pille danach" legalisiert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt die Zahl unerlaubter Schwangerschaftsabbrüche in Lateinamerika auf jährlich 3,7 Millionen. Für 4.000 bis 6.000 Frauen endet der klandestine Eingriff tödlich.

In Argentinien etwa wird Abtreibung seit 1921 strafrechtlich verfolgt. Bei einem Schwangerschaftsabbruch droht eine Haftstrafe bis zu vier Jahren. Ausnahmen sieht das Gesetz vor, wenn eine gesundheitliche Gefahr für die Schwangere besteht oder eine geistig verwirrte Frau vergewaltigt wurde. Nach Schätzungen werden jährlich bis zu 500.000 illegale Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. Komplikationen nach verbotenen Abtreibungen sind mit knapp 30 Prozent die häufigste Todesursache bei Schwangeren. Vor drei Jahren startete eine Kampagne für das Recht auf legale, medizinische vorgenommene und kostenfreie Abtreibung. Im Mai 2007 wurde dem Kongress ein entsprechender Gesetzesentwurf vorgelegt. Passiert ist seither wenig.

Auch in Brasilien die Möglichkeit der legalen Abtreibung nur gegeben, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist oder wenn die Schwangerschaft Folge einer Vergewaltigung war. Ansonsten gilt die Abtreibung als Vergehen, das mit bis zu 4 Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Nach allgemeinen Schätzungen kommt es jährlich zu 1,5 Millionen illegalen Schwangerschaftsabbrüchen. Ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung wurde im Juli 2008 von einer Kommission des Abgeordnetenhauses abgeschmettert. Umfragen zufolge sollen zudem rund zwei Drittel der Bevölkerung gegen eine weitergehende Legalisierung sein.

Die Debatte in Uruguay wird in ganz Lateinamerika aufmerksam verfolgt. Zwar kam die notwendige Drei-Fünftel-Mehrheit im Kongress nicht zustande, mit der das Präsidentenveto hätte überstimmt werden können, aber das Thema wird im Kampf um die Präsidentschaftswahl im Oktober 2009 eine wichtige Rolle spielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • N
    nadine

    also ganz so einfach ist das ja bitte schön nicht meine sehr verehrte traurige beobachterin! natürlich sind kinder ein geschenk und jedes kind sollte zur welt kommen und in eine liebevolle familie hineingeboren werden können - aber das paradies ist bekanntlich schon lange verlassen worden; frauen, die abtreiben, tun das zum allergrössten teil sicher nicht, weil ihnen ein kind gerade nicht in den terminplaner passt. sie tun es,weil sie gesellschaftlich geächtet werden würden und keine andere wahl haben. v. a. im männerdominierten lateinamerika, in der die männer ordentlich ihren spass haben, die eigene frau aber als jungfrau in die ehe gehen soll sowie verhütung schwer zugänglich ist. würden die frauen gesellschaftlich unterstützt werden und würde nicht auf sie mit dem finger gezeigt und sie beschimpft werden, ja dann kann man abtreibung anprangern - aber bitte vergleichen sie nicht die situation von frauen in lateinamerika mit einem terminplaner; das gesellschaftliche desaster liegt nicht an dem akt der abtreibung, sondern an der rolle der frau in lateinamerika (und noch so einigen anderen Ländern...)

  • TB
    Traurige Beobachterin

    Ja, es sterben jährlich tausende Frauen bei illegalen Abbrüchen. Und wieviele hunderttausende bzw. millionen Kinder sterben jedes Jahr bei Schwangerschaftsabbrüchen. Wieder mal ein typischer Taz Artikel, der nur die eine Seite (Situation der Frau) beleuchtet, und das entgegenstehende Rechtsgut (Leben des Kindes) völlig ignoriert. Und was wiegt schwerer? Das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit der Frau oder das Recht auf Leben. Das Recht auf Leben ist das höchste Rechtsgut. Wenn Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden, wenn das Leben der Frau auf dem Spiel steht, dann ist das der einzig vernünftige Grund, eine Schwangerschaft abzubrechen. Dann steht nämlich Leben gegen Leben. Alles andere ist ein gesellschaftliches Desaster ( " Ach Schatz, mir passt es gerade nicht so gut, was meinst du?..In einem Jahr wär doch günstiger, oder...Okay, lassen wir es abtreiben!!)

    Ein trauriges Bild unserer Gesellschaft, und die Autorin möchte mit ihrem Beitrag anscheinend dazu beitragen, unser westliches Desaster der Kindstötung auch den übrigen Teilen der Welt aufzudrängen. Traurig...