Absturz der Piratenpartei: Kaum messbar bis drei Prozent
Umfragetief hin, internes Parteiengezänk her: Die Piraten wollen bei ihrem Bundesparteitag nach vorne schauen – und auf Protestwähler verzichten.
Aus ihrer Nische im Parteienwettbewerb kamen die Piraten nie so recht heraus. „Bei Umfragen liegen wir heute zwischen kaum noch messbar und bis zu drei Prozent“, muss auch Körner zugeben, der seit 2014 im Chefsessel der Bundespartei sitzt. „Wir haben bundesweit 400 Mandatsträger auf allen Ebenen und rund 12.000 Mitglieder.“
Diese Zahl ist ein herber Rückschlag – denn sie ist weit entfernt von den 35.000 Mitgliedern, die es noch 2012 gab. Ist damit der Weg der Piraten in die politische Versenkung unausweichlich? Die nächste Breitseite ist bei der Berlin-Wahl am 18. September zu erwarten, wo es die Piraten nach ihren Erfolgen 2011 nicht wieder ins Abgeordnetenhaus schaffen dürften.
Die Parteiführung schiebt den Gedanken an das eigene Scheitern von sich. An diesem Wochenende wollen sie die Piraten bei ihrem Bundesparteitag trotzig wieder auf Erfolgskurs trimmen und dabei auch den Bundesvorstand neu bestimmen. In Niedersachsen auch deshalb, weil dort am 11. September Kommunalwahlen anstehen und sich die Piraten mit ihren Themen in Städten und Gemeinden durchaus Chancen ausrechnen.
Rund 500 Parteimitglieder werden in Wolfenbüttel erwartet. Sie wollen Politik mitgestalten, auch wenn das kein Selbstläufer ist. Die Zahl 500 ist ein Schätzwert, da die Partei mit ihrem basisdemokratischen Ansatz kein Delegierten-System kennt. Im Klartext: Jedes Mitglied, das sich berufen fühlt, kann kommen.
Lieber keine Protestwähler
Angesichts der schlechten bundesweiten Stimmungslage erscheinen die Wahlchancen der einst so erfolgsverwöhnten Anhänger des Internet-Liberalismus zwar überschaubar. Aber dennoch wollen sie sich aktiv etwa mit den Folgen des digitalen Wandels für die Menschen und deren Mitbestimmungsrechte in der Politik auseinandersetzen.
„Die Piratenpartei ist in diesen turbulenten Zeiten wichtiger denn je“, heißt es auf der Einladung zum Parteitag. Sie sei mehr als eine reine Internetpartei rund um die digitale Gesellschaft. Sie sei auch eine Partei der gesellschaftlichen Teilhabe und der sozialen Gerechtigkeit, die für eine gerechte Flüchtlingspolitik eintrete und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hochhalte.
Die Parteiführung setzt auch darauf, dass die verbliebenen Mitglieder genau diejenigen sind, die die Piraten wirklich voranbringen können. Es wären angesichts der Erfolgswelle der jungen Formation zu viele bei den Piraten an Bord gegangen, die eigentlich gar nicht dazugehörten. „Natürlich hatten wir die Möglichkeit, Protestwähler anzuziehen – das tun wir heute nicht mehr“, sagt Ober-Pirat Körner und setzt nach: „Ich glaube, dass wir das verschmerzen können.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“