Abstimmung über Treitschke: Visitenkarten für weltoffenes Berlin
In Steglitz können die Anwohner jetzt entscheiden, ob sie in einer Straße wohnen wollen, die nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke benannt ist.
Die Anwohner der Treitschkestraße in Steglitz können seit Montag entscheiden, ob ihre Straße einen neuen Namen bekommt. Heinrich von Treitschke war einer der Wegbereiter des Antisemitismus im deutschen Bürgertum im 19. Jahrhundert. Zu seinen Publikationen gehören Schriften wie „Die Juden sind unser Unglück“ – eine Aussage, die zum Leitspruch der antisemitisch-hetzerischen Wochenzeitung Der Stürmer wurde. „Blutvermischung“ und „Mischkultur“ waren für ihn ein „zersetzender Faktor“, auf den das germanische Volksempfinden mit Abwehr reagieren müsse.
Die Anwohner der Straße erhalten die Abstimmungsbögen per Post und haben einen Monat Zeit, sich zurückzumelden. Der Bezirk hat angekündigt, das Votum umzusetzen. Für die Umbenennung sind SPD, Grüne, Linke, Piraten und die benachbarte evangelische Patmos-Gemeinde.
Ehrung „unangemessen“
Die Landes- und Bezirksvorsitzenden der Grünen, Bettina Jarasch und Annika Schmidt-Kotsch, teilten in einer gemeinsamen Erklärung mit: „Eine Ehrung von Treitschkes im Straßenbild Berlins ist unangebracht. Wir werben deswegen nachdrücklich für die Umbenennung.“ Die Anwohnerbefragung ist ein Kompromiss in der Zählgemeinschaft des Bezirks zwischen den Grünen und der CDU – die Christdemokraten waren gegen die Umbenennung.
Ein neuer Name steht noch nicht fest. Die SPD hat vorgeschlagen, die Straße nach dem ehemaligen Berliner Bischof und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kurt Scharf, zu benennen. Scharf war Pfarrer der Patmos-Gemeinde.
Die Grünen kündigten an, das Bezirksamt werde für die Änderungen von Personalausweis und anderen Dokumenten unbürokratische Maßnahmen finden. Kosten sollen nicht anfallen. Eine Druckerei hat sich mit einem ungewöhnlichen Angebot in die Debatte eingeschaltet. „Es kann heute nicht mehr sein, dass eine Straße den Namen eines bekennenden Antisemiten trägt, das ist peinlich für eine weltoffene Stadt wie Berlin“, meint Tomislav Bucec, Inhaber von Laserline. Wenn die Straße umbenannt wird, können alle Gewerbetreibenden kostenlose neue Visitenkarten und Briefbögen bei ihm drucken lassen, private Anwohner erhalten einen Rabatt von 50 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“