: Absolutes Wirtschaftstief
■ Bericht vorgelegt/ Talsohle in Sicht/ Bergbau und Industrie vor Exodus/ Nur wenige Bereiche haben Chancen
Berlin. Die gesamtwirtschaftliche Produktion in den neuen Bundesländern dürfte im Sommerhalbjahr ihren Tiefpunkt durchschreiten. Diese Einschätzung vertreten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Institut für Weltwirtschaft in Kiel in einem im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellten Bericht über die Anpassungsprozesse in Ostdeutschland.
Die Entwicklung in der Industrie werde bis in den Herbst hinein rückläufig sein. Die Industrieproduktion erreiche dann nur noch ein Viertel des Niveaus vom ersten Halbjahr 1990. Es gebe derzeit keine Anzeichen, daß sich ihre Lage durchgehend bessere. Das Niveau der Investitionstätigkeit sei noch immer viel zu niedrig. Im Baugewerbe habe dagegen der Aufschwung eingesetzt, und die staatlichen Förderprogramme begännen zu greifen. Besser geworden sei es auch im Handwerk und im Handel. Das gesamtwirtschaftliche Produktionsniveau dürfte im Durchschnitt des Jahres nominal um fast ein Zehntel unter dem des Vorjahres liegen. Im zweiten Halbjahr dürfte es aber deutlich höher liegen. Die Beschäftigung bleibt stark rückläufig. Im zweiten Halbjahr dürften nur noch 6,5 Millionen Personen erwerbstätig sein, davon werde etwa ein Drittel kurzarbeiten.
Die Beschäftigungseinbußen werden im Bergbau und in der Industrie am größten und im Dienstleistungssektor am geringsten sein. Vermittlungschancen bestünden im Bau- und Ausbaugewerbe. Relativ groß seien sie auch bei Gesundheitsberufen und Dienstleistungskaufleuten. Sehr schlecht seien sie dagegen bei Chemiearbeitern, Kunstoffverarbeitern und jenen, die eine Tätigkeit im Versand, Lager oder Transportwesen suchen. Weiter heißt es, Ostdeutschland müsse sich auf einen völligen Neuaufbau seiner Industrie einstellen. Es mache keinen Sinn, industrielle Kapazitäten über einen längeren Zeitraum auf Vorrat zu halten, wenn keine Zukunftsperspektiven erkennbar seien. Angesichts der zu erwartenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation sollten für treuhandeigene Unternehmen schon jetzt klare Richtlinien erlassen werden, wie lange sie mit welchen Mitteln zu rechnen haben und ab wann staatliche Unterstützung nicht mehr geleistet werde. Unternehmen, die dann nicht privatisiert seien, müßten von der Treuhandanstalt geschlossen werden, sofern sie nicht der Staat in Obhut nimmt. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen