piwik no script img

Abschluss Chaos Computer Club-Kongress"China tritt uns in den Arsch"

Wie Computerspezialisten Menschen helfen, deren Regierungen sie für freie Meinungsäußerung körperlich bedrohen – Abschluss des großen Hackertreffens.

Der 28. CCC-Kongress endet am Freitag. Thema war vor allem: Ein freies Internet. Bild: dapd

Zensur, Überwachung – und das alles mit Hilfe von westlicher Software: Kaum ein Thema wurde auf dem am Freitag endenden CCC-Kongress in Berlin so ausführlich besprochen wie die Netzpolitik autoritärer Regime: Menschen kommen wegen im Internet kommunizierter Aussagen zu Tode und Softwarefirmen verdienen daran.

Doch wer sich wehren will, muss erst einmal verstehen – und die komplizierten Verflechtungen von westlichen Firmen und autoritären Regimen öffentlich machen. Deshalb startete CCC-Vorstandsmitglied Andy Müller-Maguhn die Seite buggedplanet.info, die das Wissen der Nutzer über solche Verbindungen sammeln soll.

Iran contra Tor

Allen, die in Syrien, Iran oder China über das Internet Informationen außerhalb des Landes bekannt machen oder das Regime zu kritisieren wollen, hilft das jedoch wenig. Auch ihnen versuchen Hacker aus der westlichen Welt beizustehen. Zum Beispiel die Programmierer der Software Tor. Ursprünglich war Tor ausschließlich als Anonymitätstool gedacht: Ein Netzwerk leitet die Bewegungen der Tor-Nutzer im Internet über so verschlungene Wege leitet, dass sie für einen Beobachter von außen nicht mehr nachvollziehbar sind.

Inzwischen arbeiten die Tor-Programmierer vornehmlich gegen staatliche Zensur. Etwa indem sie Nutzern Brücken anbieten über die sie Tor auch dann erreichen, wenn der Dienst an ihrem Standort geblockt ist.

Auf dem Kongress erzählt der Tor-Programmierer Jacob Appelbaum von Syrern, die wegen Aussagen im Netz erschossen oder ins Gefängnis geworfen wurden. "Ich werde das nicht zulassen, wenn ich kann", sagt er. Doch das ist schwer. Denn der Dienst ist vielerorts so populär, dass die Regime ihn unbedingt ausschalten wollen. Sie blockieren Einstiegspunkte in das Tor-Netzwerk, kappen verschlüsselte Verbindungen. "China tritt uns in den Arsch", gibt Tor-Erfinder Roger Dingledine zu – dort hatte man schon vor über einem Jahr die geheimen Brücken identifiziert.

Der Iran schaffte es Anfang 2011, Tor zu blockieren – bis die Hacker nachbesserten. Eine besonders harte Nuss, so die beiden Vortragenden, sei Syrien – dort werde fast der gesamte Internetverkehr gespeichert, Verbindungen zu verschleiern, sei besonders schwierig.

Ein Bekannter aus Ägypten habe ihm gesagt, dass jeder ihm bekannte Aktivist, der etwas anderes als Tor benutzt habe, inzwischen im Gefängnis sitzt, erzählt Dingledine. "Das ist eine sehr schlechte Nachricht. Denn wir sind alles andere als perfekt." Sein Kollege Appelbaum mahnt, keine falschen Versprechungen bezüglich Diensten wie Tor in Zensurstaaten zu machen und Menschen dort in falscher Sicherheit zu wiegen.

Alte Modems für Ägypten

Auch Stefan Urbach warnt vor Heilserwartungen. Urbach ist Hacktivist bei Telecomix. Die Gruppe Telecomix hat sich während des Arabischen Frühlings für ein freies Netz eingesetzt: Als auf dem vorläufigen Höhepunkt der Revolution in Ägypten das Mubarak-Regime die Internetverbindung des gesamten Landes kappte, schickten die Telecomix-Hacker alte Modems und andere Technik dorthin, schalteten Telefonleitungen, über die sich die Ägypter an der Zensur vorbei ins Netz einwählen konnten.

Viel Bandbreite war das nicht – aber genug, ein paar Informationen rauszuschicken. Auch in Syrien versucht Telecomix, den Menschen eine regimekritische digitale Kommunikation zu ermöglichen – trifft dabei aber auf die gleichen Probleme wie Tor.

Es sei meist zu spät, derartige Unterstützungsprogramme dann zu bauen, wenn der Aufruhr bereits im Gange ist. Denn wer hat in Extremsituationen schon den Nerv, sich ein neues Programm zu erarbeiten? Programme wie Facebook, Twitter oder Skype wären im Iran oder bei der Arabischen Revolution so ausgiebig zum Einsatz gekommen, weil sie etabliert seien. "Wir", sagt Urbach, "müssen etwas Besseres bauen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CH
    China hat Galileo überholt

    Dann ist es ja gut, das von und zu Guttenberg die EU-Förderzillionen für solche Projekte gezielt in passende Projekte steuern hilft.

     

    Die wirklich guten Sachen kommen fast nie aus Forschungslabors sondern von Leuten die danach nur noch Probleme haben.

    In der Grundvorlesung lernt man, wie man solche Systeme aufbaut. Aber man will ja nicht seinen Job verlieren weil man dem CCC hilft. Selber schuld wer keine konstruktiven, anonymen (dafür halt kontrollierten oder freischalt-pflichtigen) Beiträge haben will. Dann frickelt doch weiter vor Euch hin obwohl schnelle Lösungen bei Aufruf an die wahren Programmierer (von z.B. funktionierender Bank-Software, Bitkom-Software, Gesundheitskarte 1+2, Skype, Google, Siemens,...) bei anonymer Teilnahmemöglichkeit vermutlich ratzfatz viel bessere Lösungen liefern würde. Aber ein Google-Programmierer oder Siemens-Programmierer der sich langweilt oder mal was besseres programmieren will, wird sicher nicht auf schwarzen NoFly-Listen landen wollen. Sichere Kommunikation ist die Basis der IT-Security. Sowas ist nicht wirklich schwer. Wenn man sein Studium verdient und nicht die Hausarbeiten vom Vorjahr abgeschrieben hat.