Abschiebungen: Schon wieder rechtswidrig
Das Bundesverfassungsgericht rüffelt das Amtsgericht Hannover. Der Anwalt hält 40 Prozent aller Anordnungen von Abschiebehaft für rechtswidrig.
Erneut hat das Bundesverfassungsgericht die Anordnung von Abschiebehaft in Niedersachsen beanstandet. In einer am Dienstag vom Flüchtlingsrat veröffentlichten Entscheidung wird das Amtsgericht Hannover gerügt. Es habe vor der Verhängung von Abschiebehaft gegen einen Georgier den Sachverhalt nicht ausreichend aufgeklärt.
Der 1974 geborene Georgier reiste Anfang 2008 aus der Slowakei nach Deutschland ein und stellte einen Asylantrag. Zuerst versuchten die Behörden, ihn in die Slowakei zurückzuschicken. Als dies nicht gelang, lehnte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge den Asylantrag als „offensichtlich unbegründet“ ab und erklärte den Mann für ausreisepflichtig.
Dieser Beschluss wurde dem Georgier aber wahrscheinlich nie zugestellt oder mitgeteilt. Dennoch beantragte das Hannoversche Ausländeramt einige Tage später Abschiebehaft. Und das Amtsgericht fasste im November 2009 auch einen entsprechenden Beschluss. Der Mann war inzwischen in die Niederlande ausgereist, dort festgenommen worden und landete Tage später wieder in Deutschland – in Abschiebehaft. Inzwischen ist er auch nach Georgien abgeschoben worden.
Sein Anwalt Peter Fahlbusch betrieb den Fall aber weiter und hatte jetzt beim Bundesverfassungsgericht Erfolg. Eine Kammer aus drei Richtern – unter ihnen der saarländische Ex-Ministerpräsident Peter Müller (CDU) – stellte fest, dass die Festsetzung der Abschiebehaft die Grundrechte des Georgiers verletzte. Die Amtsrichterin aus Hannover habe das „Gebot eigenverantwortlicher Sachprüfung“ verletzt, das bei Maßnahmen der Freiheitsentziehung besonders schwer wiege. Die Richterin hatte nie richtig geprüft, ob der Georgier überhaupt ausreisepflichtig war und ob ihm der entsprechende Beschluss bekanntgemacht wurde.
Ob der Mann nun ausreisepflichtig war oder nicht, das ließen die Verfassungsrichter letztlich offen. Ihnen ging es um die schlampige Arbeitsweise des Gerichts. Es sei „nicht im Ansatz“ seiner Prüfungspflicht nachgekommen. Dabei war die Sache nur mäßig eilig, weil noch fünf Tage vergingen bis der Georgier aus den Niederlanden nach Deutschland zurückkam.
Anwalt Fahlbusch erkennt in solchen Nachlässigkeiten System. Er habe in den letzten fünf Jahren immerhin zehn Mal erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen das Land Niedersachsen eingelegt. Nach seiner Statistik sind rund 40 Prozent aller Anordnungen von Abschiebehaft rechtswidrig. Angesichts von durchschnittlich 27 Tagen in der Abschiebehaft seien hier wohl „Tausende von rechtswidrigen Hafttagen“ zusammengekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin