Abschiebeknast am Flughafen: Protest vor Eröffnung
Der Abschiebeknast wird pünktlich in Betrieb genommen. Am Samstag wird erneut dagegen protestiert.
Fast nichts klappt am geplanten Großflughafen: Nur der Abschiebeknast, das Gefängnis für Asylsuchende, die in Schönefeld landen, wird pünktlich zum 1. August in Betrieb gehen. Brandenburg sei durch den Bund, nach dessen Vorgaben das Asylschnellverfahren an fünf Flughäfen durchgeführt wird, verpflichtet, eine solche Einrichtung vorzuhalten, sagt Geert Piorkowski, Sprecher des Brandenburger Innenministeriums.
Das Flughafenasylverfahren, bei dem innerhalb von zwei Tagen über die Schutzanträge von Flüchtlingen entschieden wird, wird seit 1993 in Schönefeld durchgeführt. Zwischen 1999 und 2011 kamen 48 Asylsuchende in den fragwürdigen Genuss des Hopplahoppverfahrens. Brandenburg will einen Antrag zur Abschaffung des Verfahrens in den Bundesrat einbringen.
Flüchtlingsgruppen machen am Samstag erneut gegen das Schnellverfahren mobil. Ab 12 Uhr protestieren TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen des „Brandenburger Friedensritts“ vor dem Flughafen. Ab 14 Uhr will das „Bündnis gegen Lager Berlin-Brandenburg“ eine Demo zum Knast durchführen. AKW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!