Abmahnung bei CC-Lizenzen: Frei, nicht wurscht
Fehler bei der Quellenangabe können teuer werden: Nutzer, die Fotos der Online-Wikipedia veröffentlichen, bekommen Probleme mit Abmahnanwälten.
BERLIN taz | Jens Myrau ist wütend: „Ich bin davon ausgegangen, dass ich Texte und Bilder der Wikipedia, frei nutzen darf.“ Nun fordert ihn eine Anwaltskanzlei auf, 1.000 Euro dafür zu zahlen.
Myrau ist Rentner und gibt als Hobby einen Online-Pressespiegel heraus. So nennt er es selbst. Es sind Nachrichten, die ihn beschäftigen. Er schreibt über die Riesenschildkröte „Lonesome George“, über die Auswirkungen einer großen Dürre auf die US-Landwirtschaft oder über Weltraum-Archäologen. „Ich hatte einen Schlaganfall. Seitdem kann ich nicht so gut reden, da ist das Schreiben ein wichtiger Weg, mich auszudrücken“, sagt der 65-Jährige.
Im April schrieb Myrau über Volker Kauder, den Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag. Und illustrierte den Text mit einem Foto von Kauder, das er aus der Wikipedia kopierte. Dabei gab er nicht die richtige Quelle an. Für dieses Bild und zwei weitere schrieb ihm eine Kanzlei eine Abmahnung: Er habe die Urheberrechte an den Bildern verletzt und solle dafür nun eine Strafe zahlen.
Ein häufiges Missverständnis
Mit diesem Problem ist Myrnau nicht allein: Foren sind voll von Bloggern, die Fotos aus der Wikipedia auf ihrer Seite veröffentlichten und später Abmahnschreiben von Anwälten bekamen. Meist ist deren Forderung berechtigt.
Der Grund dafür ist ein Missverständnis: Viele Nutzer gehen davon aus, dass die in der Wikipedia verwendeten Bilder der Wikimedia-Stiftung und damit irgendwie der Allgemeinheit gehören. Das ist aber falsch: Die Bilder gehören den Künstlern. Die haben sie unter einer sogenannten Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenz) veröffentlicht. Im Falle der Wikipedia heißt die genaue Lizenz CC-BY-SA. Die Lizenzen machen die Bilder zwar öffentlich nutzbar – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Bei vielen unter CC-Lizenz veröffentlichten Werken müssen der Name des Fotografen und die Art der jeweiligen CC-Lizenz genannt werden. Genau das hat Myrau nicht getan und so den Lizenzvertrag verletzt. Für Künstler ist das ärgerlich: Sie können nur schwer abschätzen, ob es Absicht oder Unfall war, und manche antworten mit einer Abmahnung. Oder aber eine Anwaltskanzlei verschickt sie.
Doch Abmahnungen treffen oft Nutzer, die es einfach nicht besser wissen. Das kritisiert auch Markus Beckedahl vom Blog Netzpolitik.org: „Jeder, der das Internet aktiv nutzt und Medienkompetenz zeigt, begeht die ganze Zeit Urheberrechtsverletzungen.“ Da sei das Recht einfach veraltet.
Über 200.000 Abmahnungen im Jahr
Auf diesen mehr oder weniger unbewussten Rechtsverstößen hat sich eine komplette Industrie aufgebaut. Laut einer Statistik des „Vereins gegen den Abmahnwahn“ kam es in Deutschland 2011 zu 218.560 Abmahnungen, mit denen insgesamt über 165 Millionen Euro gefordert wurden. „Bislang blieben aber die CC-Lizenzen davon großteils verschont“, sagt Frauke Andresen, die als Anwältin Opfer von Abmahnungen vertritt. Ein potenzieller Markt für Abmahn-Kanzleien sei das aber auf jeden Fall.
700 Euro zahlen Abgemahnte im Schnitt für den Fehler, den sie gemacht haben. Oft unabsichtlich. Ein Gesetz, das den Betrag auf 100 Euro begrenzt, hat die Bundesregierung angekündigt, aber noch nicht beschlossen.
Jens Myrau hat aus seinem Fehler Konsequenzen gezogen: Eigentlich wollte er bei der Wikipedia mitarbeiten. Darauf hat er nun keine Lust mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe