piwik no script img

AbiturSchneller und schlauer

Im doppelten Abiturjahrgang waren die Zwölftklässler besser als die Schüler mit 13 Schuljahren. Weniger AbiturientInnen mit Migrationshintergrund.

Jetzt darf gefeiert werden. Bild: DPA

2,4 – das ist der diesjährige Berliner Abi-Durchschnitt. Die 17.313 Zwölft- und Dreizehntklässler, die im Doppeljahrgang 2011/12 ihr Abitur machten, schnitten damit genauso gut ab wie ihre Vorgänger in den vergangenen zwei Jahren. Durch die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur an Gymnasien um ein Jahr legten zwei Jahrgänge gemeinsam die Reifeprüfung ab. Die Befürchtung, dass die „Zwölfjährer“ in direkter Konkurrenz mit dem letzten gymnasialen Dreizehner-Jahrgang schlechter abschneiden würden, hat sich nicht bestätigt: Mit einem Schnitt von 2,37 waren sie sogar etwas besser als diejenigen, die 13 Jahre lernen durften. Letztere erreichten im Durchschnitt 2,42.

Mit der hohen Zahl von „Rücktritten“ erklärt das Jochen Pfeifer, Direktor des John-Lennon-Gymnasium: Viele „Zwölfjährer“ hätten sich entschlossen, ein Oberstufenjahr zu wiederholen – und zwar vor allem schwache SchülerInnen, so Pfeifer. Berlinweit lag die Rücktrittsquote im Doppeljahrgang mit etwa acht Prozent fast doppelt so hoch wie sonst.

Zügiges Arbeiten gewohnt

Zudem seien die SchülerInnen, die auf das elfte Schuljahr verzichten mussten, „zügiges Arbeiten gewöhnt“, so Pfeifer. Die Dreizehner hätten in der elften Klasse dagegen „viel Leerlauf“. Als Argument für die verkürzte Schulzeit will er das aber nicht verstanden wissen: Er sei „kein großer Befürworter des Abiturs nach zwölf Jahren“, so Pfeifer, „es fehlt dann einfach noch an Persönlichkeitsreife.“

Gesunken ist die Zahl der AbiturientInnen aus Einwandererfamilien. 15,5 Prozent waren das 2011, jetzt sind es nur noch 14,1 Prozent. Dies liege schlicht daran, dass immer weniger SchülerInnen ihren Migrationshintergrund als relevant ansähen, vermutet die Senatsbildungsverwaltung: Zunehmend würden MigrantInnen der zweiten und dritten Generation Deutsch als Herkunftssprache angeben. Mit diesem Merkmal oder ausländischer Staatsangehörigkeit wird in der entsprechenden Statistik der Migrationshintergrund erfasst. Die Zahl der AbiturientInnen, deren Eltern oder Großeltern nicht aus Deutschland stammen, wird dagegen nicht klar erfasst.

Knapp 400 SchülerInnen erreichten die Notendurchschnitte 1,0 oder 1,1. Weniger als im Vorjahr schafften das Abitur nicht: In diesem Jahr fielen 3,7 Prozent durch die Prüfungen, 2011 waren es 4,6 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Auf den Grund gehen

    Warum Zwölfklkässler besser beim Abitur abschneiden,als die mit der Jahrgangsstufe 13 das Abitur ablegen,dem solklte auf den Grund gegangen werden.Nachdenlich stimmt,dass immer weniger Abiturienten mit Migrationshintergrund das Abitur ablegen.Wie hoch ist eigentlich der Prozentsatz der Abiturienten,die ein sichtbares beziehungsweise unsichtbares Handicap haben?

    Bildung für alle,diese sollte offen stehen,so dass niemand auf Grund finanzieller Mittel,nicht die gymnasiale Oberstufe die zum Abitur führt durchlaufen kann.

    Die konfessionellen Schulen liegen seit Jahren vorn,was die Abiturergebnisse betrifft.Hier sollte ebenfalls einmal angesetzt werden und auf den Grund gegangen werden,dass konfessionelle Gymnasien

    ein höheres geistiges Potenzial besitzen,als andereöffentliche Gymnasien.