piwik no script img

AbgespecktWerkstatt ohne Arbeit

■ Bürgerschaft bringt Hilde Adolf weiter

Die Stadtbürgerschaft hat ges-tern mit Stimmen der SPD und CDU beschlossen, dass die Werkstatt Bremen künftig für Maßnahmen der Hilfen zur Arbeit nicht mehr zuständig ist. Eigentlich eine Formalie, denn dass die Arbeitsförderung neu und nach Vorgaben der Unternehmensberatung Roland Berger strukturiert wird, ist längst beschlossen. Damit zum 1. Juli die Bremer Arbeit GmbH ihre Arbeit aufnehmen kann, musste der gestrige Akt sein.

Überhaupt nicht, fanden unterdessen die Grünen. „Dass man in Bremen losgeht ohne Karte und ohne Ziel“, schimpfte Fraktionschefin Karoline Linnert, „wird zur Visitenkarte im Roland-Berger-Prozess.“ Sie warnte vor Qualitätsverlust der Arbeitsförderung, spätestens wenn sie der Konkurrenz auf dem freien Markt ausgesetzt sei: „Der Betrieb wird in zwei Jahren erheblich weniger Beschäftigte als heute haben, die Qualität wird leiden.“ Außerdem werden „die Schwächsten auf der Stre-cke bleiben“, rief sie gen Koalitionsparteien.

Arbeitssenatorin Hilde Adolf (SPD) verteidigte die Senatspläne, und der verbleibende Teil der Werkstatt wie Martinshof braucht „Sicherheit, damit klar ist, wie der Weg sein wird.“ In der Sache, waren sich Linnert und Adolf sicher, werde man sich wiedersehen. sgi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen