Abgas-Manipulationen: VW fürchtete Öffentlichkeit
Der Konzern wollte die Aufarbeitung des Abgasskandals mit den US-Behörden im Verborgenen klären. Aber die durchkreuzten diesen Plan.
Verstöße gegen US-Recht durch Manipulationen seien von den zuständigen Behörden in der Vergangenheit regelmäßig in einer „Konsensvereinbarung“ mit „überschaubaren Strafzahlungen“ sanktioniert worden, steht in diesen Unterlagen. Ein solches Vorgehen habe VW bis zuletzt auch in der Affäre um manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren erwartet. Der Konzern habe nicht damit rechnen können, dass die US-Behörden mit den Verstößen „proaktiv“ an die Öffentlichkeit gehen würden.
Die US-Umweltbehörde machte den VW-Skandal am18. September 2015 öffentlich. Der Konzernvorstand reagierte am 22. September mit der Ad-hoc-Mitteilung. Anschließend verlor die VW-Aktie massiv an Wert.
Aktionäre machen vor dem Landgericht Braunschweig geltend, der Konzern habe zu spät darüber informiert. Sie begründen damit ihre Schadensersatzforderungen für erlittene Kursverluste. Im Fall VW ist allerdings fraglich, ob ein früheres Bekanntwerden der Abgastestmanipulationen Kursverluste hätte vermeiden können oder ob diese nicht einfach nur früher eingetreten wären.
Grüne: Behörden sollen Testergebnisse veröffentlichen
Für die Grünen-Bundestagsfraktion geht der Diesel-Abgasskandal weit über Volkswagen hinaus. Die hohen Abweichungen zwischen Labor- und Straßenmessungen seien seit Jahren bekannt gewesen, heißt es im aktuellen Positionspapier der Fraktion. „VW hat ein Problem, aber VW ist nicht das Problem.“ Die Automobilindustrie habe „sich einem Generalverdacht ausgesetzt, den sie bislang nicht entkräften konnte“. Die Bundesregierung müsse untersuchen und darüber informieren, „ob Dieselfahrzeuge konform der europäischen Regeln gebaut worden sind und den umwelttechnischen Anforderungen im realen Fahrbetrieb standhalten“.
Um Skandale künftig zu vermeiden, wollen die Grünen die Behörden verpflichten, Testergebnisse vollständig zu veröffentlichen. Auch die Fahrzeughalter wollen die Grünen in die Pflicht nehmen: Bei der Hauptuntersuchung solle künftig getestet werden, wie der reale Schadstoffausstoß sei. Bislang wird nur der Bordcomputer ausgelesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße