Abfindung für kritischen Journalisten: Willkommen in Berlusconien
Zu kritisch, zu erfolgreich: Der Starjournalist Michele Santoro hat sich zu oft über den Silvio Berlusconi lustig gemacht. Jetzt drängt der Cavaliere den TV-Talker vom Bildschirm.
ROM taz | So geht öffentliches Fernsehen im Berlusconi-Land: Italiens Staatssender RAI bringt jetzt eine Millionensumme für einen seiner wichtigsten Quotenbringer auf - aber nicht, um ihn zu halten, sondern um ihn so schnell wie möglich loszuwerden. 2,5 Millionen Euro Abfindung soll der 59 Jahre alte Starjournalist Michele Santoro dafür erhalten, das er von Juni an nicht mehr mit seiner Polit-Talkshow "Anno Zero" auf Sendung geht.
Jeden Donnerstagabend schalteten bisher 15 bis 20 Prozent der Zuschauer RAI 2 ein, um dort zu erleben, wie Santoro dem Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi das Leben sauer machte. Immer wieder drehten sich die hitzigen Studiodiskussionen um Berlusconis Prozesse, die Versuche der Regierung, die Justiz zu gängeln und die von der Rechtskoalition totgeschwiegenen Folgen der Krise. Bei Santoro kam letztes Jahr auch jenes Callgirl zum ersten Mal in Italiens Fernsehen zu Wort, das Berlusconi erst im Bett und dann mit seinen Enthüllungen schlaflose Nächte bereitet hatte. Und als wäre das noch nicht genug, hatte Santoro sich in den letzten Jahren auch noch den Journalisten Marco Travaglio ins Boot geholt; Travaglio kennt wie kein zweiter im Land die dunklen Seiten der Geschäfte Berlusconis.
Da überrascht es nicht, dass Berlusconi seit nunmehr acht Jahren versucht, Santoro mundtot zu machen. Schon einmal hatte der Ministerpräsident Erfolg, in seinen Regierungsjahren 2001 bis 2006. "In krimineller Weise" nutze Santoro das Fernsehen, hatte Berlusconi 2002 auf einer Pressekonferenz gedonnert. Die willfährige RAI-Spitze verbannte den unbequemen Journalisten sofort vom Bildschirm. Doch Santoro zog vors Arbeitsgericht, und das befand - einmalig in der Geschichte der RAI -, dass der Talker ein Recht darauf habe, weiterbeschäftigt zu werden und zur Primetime mit einer politischen Talkshow auf RAI 2 auf Sendung zu gehen.
Seit Berlusconi im Jahr 2008 erneut die Macht eroberte, will er Santoro abermals abschießen. Dem Ministerpräsidenten hilft dabei, das der eitle Journalist auch bei der Linken nicht sonderlich beliebt ist. Vor allem aus der größten Oppositionspartei, der Demokratischen Partei, heißt es immer wieder, mit seiner schrillen Art treibe Santoro bloß Wähler ins Berlusconi-Lager. Doch der angebliche Nutznießer hat dies nie bemerkt. Seit März 2010 läuft ein Ermittlungsverfahren gegen Berlusconi und ein Mitglied der Medienaufsicht, die versucht haben sollen, Santoro mit unlauteren Mitteln aus dem Sender zu kegeln.
Politikern aus dem Berlusconi-Lager ist es mittlerweile untersagt, an den "Anno Zero"-Diskussionsrunden teilzunehmen. In den Wochen vor der Regionalwahl Ende März verfügten Berlusconis Parlamentarier gar den generellen Stopp aller Polit-Talkshows - bloß um die eine störende Sendung abzuwürgen.
Solche Anstrengungen sind in Zukunft nicht mehr nötig. Santoro einigte sich jetzt mit der RAI auf eine "einvernehmliche Vertragsauflösung". Neben der Abfindung wird der Staatssender auch Werbeeinnahmen in Millionenhöhe verlieren. Doch das stört Berlusconi nicht. Schließlich können seine Privatsender davon nur profitieren - ebenso wie der Politiker Berlusconi vom Verstummen einer der letzten kritischen Stimmen im Fernsehen profitiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!